13.07.2015 Aufrufe

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DHCP-Server den Clients nicht mehr die Option 60 übergeben, anhandderer sie erkennen, dass sie PXEClients sind und den Rembo-Serverkontaktieren sollen.Das Startskript ist abhängig von der Distribution und legt im folgendenBeispiel die richtige Reihenfolge für SuSE 7 fest. Für diese Distributiongibt es im Unterordner misc des Rembo-Verzeichnisses ein entsprechendesSkript für SuSE 7:cp /usr/local/rembo/misc/initd.suse /sbin/init.d/rembo[/sbin/init.d/rembo bei Bedarf editieren und Rembo-Pfad anpassen]cd /sbin/init.d/rc2.dln -s ../rembo S65remboln -s ../rembo K65rembocd ..cd rc3.dln -s ../rembo S65remboln -s ../rembo K65rembo2.5 Vorbereiten und Testen der ClientsAuf den Clients wird keinerlei Software installiert. Die Funktionalität,die für Rembo und mySHN benötigt wird, stammt einzig und allein vonder PXE-Netzwerkkarte. Die Konfiguration der Clients beschränkt sichdeshalb auf die Konfiguration der Netzwerkkarte, bzw. die Konfigurationdes BIOS auf den Clients.2.5.1 PC-BIOS der Clients umstellen auf NetzwerkbetriebGehen Sie ins BIOS-Setup des PCs und aktivieren Sie, falls vorhandendie entsprechende Option für das Booten aus dem Netzwerk.Abbildung 2.17: PXE Booteinstellung im BIOS-Setup2 – 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!