13.07.2015 Aufrufe

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raum :Hardwareklasse :Die Angabe des Raumnamens ist notwendig, weil der Hostnameeines Rechners aus dem Raumnamen und dem Rechnernamen gebildetwird (z.B. r24pc02). Für den Raumnamen sind ebenfalls nurKleinbuchstaben zulässig.Die Angabe der Hardwareklasse kann für weitere Strukturierungenverwendet werden4.4.4.3 Die Datei wimport_dataDie Datei wimport_data wird während der Rechneraufnahme von myS-HN bearbeitet, bzw. neu erstellt, falls diese noch nicht existiert. Die Dateibefindet sich im Stammverzeichnis des Rembo-Dateisystems auf obersterEbene (global).Abbildung 4.9: Aufbau der Datei wimport_data für Linux-MLEs handelt sich um eine Textdatei, in der die einzelnen Parameter einesRechners durch Semikolon voneinander getrennt abgespeichert sind.Die Reihenfolge der Parameter:4.4.4.4 Ausführen eines Startscripts am Linux-Server4.4.5 Neuaufnahme eines Rechners unter Windows4.4.5.1 WORKSHOP Windows 2000:Raum;Rechnername;Hardwareklasse;MAC-Adresse;IP-Adresse;Netzmaske;Variable1;Variable2; Variable3; Variable4; Variable5Durch Aufruf des Programms import workstations werden aus den Workstationdatenin wimport_data die Konfigurationsdateien des DHCP-Dienstes (/etc/dhcpd.conf) und des DNS- Dienstes (/var/named/*) generiertund die Workstations so mit ihrem DNS-Namen im LAN bekanntgemacht und beim Booten mit der konfigurierten IP-Adresse versehen.In diesem Unterabschnitt wird kurz beschrieben, wie Sie den Hostnameneines Rechners auf einem Windows 2000-Server als feste Reservierung angeben.Dabei gehen wir wiederum von der einfachsten Konstellation aus,d.h., sowohl Rembo als auch der DHCP-Server laufen auf dem gleichenServer.In den folgenden Schritten werden Sie Ihrem Test-PC per Reservierungam DHCP-Server einen festen Namen und eine IP-Adresse zuordnen.Weitere Informationen zur Grundkonfiguration eines DHCP-Servers findenSie im Kapitel Grundkonfiguration eines DHCP-Servers). Wir gehendavon aus, dass Ihr DHCP-Server richtig installiert und konfiguriert ist,Sie einen Bereich erstellt und diesen aktiviert haben und der DHCP-Server gegenüber dem Active Directory autorisiert ist.Starten Sie das Programm zur DHCP-Server-Verwaltung (Start ->Programme-> Verwaltung -> DHCP).4 – 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!