13.07.2015 Aufrufe

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.2.2 Namensvergabe über Reservierungen am DHCP-Server4.4.2.3 Gegenüberstellung der beiden Möglichkeiten4.4.3 Neuaufnahme eines Rechners unter UnixDiese Methode ist die empfohlene Art und Weise der Namensvergabe,da sie in den meisten Fällen einige Vorteile bietet. Der Client bekommtdabei bei seiner DHCP-Anfrage (DHCP-Request) nicht nur die grundlegendenTCP/IP-Parameter für die Kommunikation mitgeteilt, sondernauch seinen Hostnamen.Dazu wird am DHCP-Server eine eindeutige Zuordnung von MAC-Adresse, IP-Adresse und Hostname erstellt. Diese feste Zuordnung amDHCP-Server wird als Reservierung bezeichnet.Welche der beiden Methoden der Namensvergabe man verwendet, hängtim wesentlichen von der Umgebung ab, in der die Computer zum Einsatzkommen. Der Regelfall der Namensvergabe ist jedoch der, über Reservierungen.Beispiel:Sie sind Administrator und haben 100 PCs in 50 Räumen zu verwalten.Die Benutzer im Netzwerk müssen untereinander Daten über lokale Freigabenaustauschen und benötigen daher die Namen der Rechner. Es istleicht ersichtlich, dass die Namensvergabe über eine bestimmte Konventionund den DHCP-Server dafür besser geeignet ist, als die "zufällige"Namensvergabe. Das gilt auch für Supportanfragen, die Suche und Beseitigungvon Fehlern, die Inventarisierung der Rechner usw. Dem erstenRechner im Raum 308 den Namen R308-PC01 zu geben ist in den meistenFällen besser, als ihm einen nichts sagenden Namen wie UK9E3124zu verpassen.Gegenbeispiel:Ein gutes Gegenbeispiel für die Verwendung "zufälliger" Rechnernamenist ein Netzwerk, bei dem man die Kommunikation unter den Rechnerngerade nicht realisieren möchte. Typische Umgebungen sind Hochschul-Netzwerke mit Hunderten oder Tausenden Campusrechnern.In diesem Unterabschnitt wird kurz beschrieben, wie Sie den Hostnameneines Rechners an einem Unix-Server (Linux/Solaris) als feste Reservierungangeben. Dabei gehen wir wiederum von der einfachsten Konstellationaus, d.h., sowohl Rembo als auch der DHCP-Server laufen auf demgleichen Server.Wenn Sie die Linux-Musterlösung des Landes Baden-Württemberg einsetzen,überspringen Sie den folgenden Abschnitt und fahren Sie mit demAbschnitt 4.4.4 fort.Die folgende Abbildung zeigt einen Auszug aus der DHCP-Konfigurationsdateidhcpd.conf. Bitte beachten Sie dabei, dass einige Parameter, wie z.B.vendor-class-identifier, von der Version der DHCP-Implementierung abhängen.Setzten Sie zunächst die drei ersten Zeilen der globalen Optionenso, wie unten aufgeführt.Der wichtigste Parameter ist dabei use-host-decl-names, der dafür sorgt,dass der Deklarationsname für die Reservierung gleichzeitig als Hostname(tag 12) interpretiert und dem Client beim DHCP-Request übergebenwird.4 – 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!