31.07.2015 Aufrufe

Valenz und Lokativ

Valenz und Lokativ

Valenz und Lokativ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156(3.90) spricht dafür, dass die Fake-Präposition mit Namen ein Identifizierer ist. Aber dasErgebnis des Geschehen-Tun-Tests zeigt etwas Anderes:(3.91) Sigrid beschreibt Zettel mit Namen.(3.91.G)?Sigrid beschreibt Zettel, <strong>und</strong> das tut sie mit Namen.Die PP mit Fake-Präposition mit Namen könnte auch als Modifizierer bewertet werden. Ausdiesem Gr<strong>und</strong> wird in Olsen (1995) die Mit-Phrase als Argument-Adjunkt bezeichnet. 171 Diesist der theoretischen Implikation der MVT entgegenzusetzen, dass außer Expletiven alleanderen Konstituenten, die zu Verben in der FOSP stehen, in ihrer semantischen <strong>Valenz</strong>Identifiziererstatus voraussetzen. Allein dies kann aber wegen des Ergebnisses desFokusprojektionstests nicht strikt dagegen sprechen, dass die Mit-Phrase kein Identifizierer ist.Obwohl ich eine genaue Antwort auf diese Frage offen lassen muss, wird in der vorliegendenArbeit aufgr<strong>und</strong> des Ergebnisses des Fokusprojektionstests in (3.90) <strong>und</strong> der FOSP die inFrage stehende Mit-Phrase als Identifizierer betrachtet. Die Fake-Präposition mit unterliegtOlsens (1994: 216) Weglassprobe zufolge nicht der obligatorischen Realisierung (vgl. (3.62.b)in 3.2.1.3):(3.92) , dass sie das Blech (mit Mehl) beschüttet (Olsen 1994: 216)Dass alle Fake-Präpositionen, wie bereits erwähnt wurde, bezüglich der prototypischenPossessionsrelation den Status der SORT (PRT) tragen, soll im Zusammenhang mit ihrer C-command-Relation im nächsten Abschnitt ausführlich in Betracht gezogen werden.Tab. 3.4: Verbvalenzstatus der PP mit Fake-Präposition<strong>Valenz</strong>relationen ARG SORT PART FOSP NOTStatus ? + + + –Bemerkungen Identifiziererbzw. Modifizierer(PRT),(−BEL)(TH), indirekte kausaleBetroffenheit, affiziert/mit, /with,/of, /vom171 Beim Verglich des Testergebnisses in (3.90) mit dem folgenden, vertritt Olsen keine syntaktische, sonderneine lexikalische Alternation des Applikativs:(i)Was ist los?(Ich glaube), dass Sigrid Namen auf Zettel schreibt (max. Fokus), dass Sigrid auf Zettel Namen schreibt (min. Fokus)Sie argumentiert wie folgt: “Das Applikativverb ist also Bestandteil des Lexikons mit eigenerArgumentstruktur <strong>und</strong> projiziert diese Argumentstruktur unabhängig vom Simplexverb direkt in die Syntax.”(Olsen 1994: 211) Dies dient auch als ein Beweis dafür, dass das Applikativ eine lexikalische Alternation ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!