31.07.2015 Aufrufe

Valenz und Lokativ

Valenz und Lokativ

Valenz und Lokativ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

212<strong>und</strong> dementsprechend Identifizierer sind. 220 (Zu den theoretischen Konflikten bei Maienborn(2001) siehe unten) Aus diesem Test ergibt sich zunächst, dass die unmarkierte, prosodischneutrale Wortstellung lokaler PPs die Abfolge Externer <strong>Lokativ</strong> >> Objekt >> interner<strong>Lokativ</strong> ist, die rein syntaktisch erklärt werden kann. Aber wichtig für die lexikalischeErklärung solcher unmarkierten Wortstellungen ist, dass der Argumentstatus interner<strong>Lokativ</strong>e weder Modifikator noch syntaktisches Adjunkt, sondern erweiterter Identifizierer ist,der die nicht-referentiellen Relatpositionen der Verben spezifiziert.• Quantifikatorenskopus (Maienborn 2001: 202ff)Maienborn (2001: 203) zufolge ist die potentielle Interaktion zwischen Fokus <strong>und</strong> Skopus zubeseitigen, <strong>und</strong> zwar mithilfe der von Höhle (1982) festgestellten formalen Kodierungsmittelder normalen bzw. unmarkierten Betonung wie Verum-, Komp-Fokus <strong>und</strong> Betonung derFokusprojektionen. Der Quantifikatorenskopus-Test ist infolgedessen nur unter derBedingung des Einsetzens des Verum-Fokus (siehe oben) zu rechtfertigen. MarkierteWortstellungen lassen Skopusambiguität wie (∀Ǝ, Ǝ∀), also eine Art der Skopusinversion zu,unmarkierte hingegen keine.(3.140.a.Q1)(3.140.a.Q2)Paul HAT [mindestens ein Lied] [in fast jeder Konzerthalle] gesungen. (∀Ǝ, Ǝ∀)(Maienborn 2001: 203) (markierte Wortstellung)Paul HAT [in fast jeder Konzerthalle] [mindestens ein Lied] gesungen. (∀Ǝ)(unmarkierte Wortstellung)Der Unterschied zwischen (3.140.a.Q1) <strong>und</strong> (3.140.a.Q2) belegt Maienborn zufolge auch,dass in neutralen Fällen direkten Objekte von externen lokalen Modifikatoren c-kommandiertwerden. Gleiches gilt Maienborn nach für die C-command-Relation zwischen direktenObjekten <strong>und</strong> internen <strong>Lokativ</strong>en mit instrumentaler Lesart:(3.140.b.Q1) Paul HAT [in fast jeder Sänfte] [mindestens einen Pascha] getragen. (∀Ǝ, Ǝ∀(Maienborn 2001: 204)(3.140.b.Q2) Paul HAT [mindestens einen Pascha] [in fast jeder Sänfte] getragen. (Ǝ∀)Damit lässt sich auch begründen, dass die normale Wortstellung zwischen direkten Objekten<strong>und</strong> internen <strong>Lokativ</strong>en mit (INSTR) die Abfolge direkte Objekte >> interne <strong>Lokativ</strong>e mit220 Das Problem dabei ist, dass in Stiefeln einen Satzakzent trägt. (siehe (3.131.a.F1) in 3.4.1.1.2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!