05.12.2012 Aufrufe

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik<br />

Masche: Die Summe aller Quellenspannungen ist gleich der Summe aller Spannungsabfälle<br />

in der Masche. (Bezugsgröße ist der Strom).<br />

Ersatzwiderstand: Definition siehe Parallelschaltung<br />

Spannungsabfall: Es gilt mit dem Ohm’schen Gesetz:<br />

U = I R<br />

1 1 1<br />

U = I R<br />

2 2<br />

U = I R<br />

3 3 3<br />

U = I R<br />

q E<br />

1.1.4.4 Reihenschaltung von Widerständen<br />

Nach der Maschenregel (Gl. 1.1.22) ist UG= U1+ U2 + U3 <strong>und</strong> somit<br />

E 1 2 3<br />

2<br />

(1.1.23)<br />

I R = I R + I R + I R<br />

(1.1.24)<br />

Da I durch alle Widerstände fließt, kann der Strom eliminiert werden:<br />

R = R + R + R<br />

(1.1.25)<br />

E 1 2 3<br />

Reihenschaltung: In einer Reihenschaltung ist Gesamtwiderstand (Ersatzwiderstand)<br />

gleich der Summe der Einzelwiderstände.<br />

Anwendung: Beim Spannungsteiler (siehe Abb. 1.1.8) mit 2 Widerständen 1<br />

Reihenschaltung gilt: 1 / I = U R1<br />

<strong>und</strong> 2 / I = U R2<br />

mit den Spannungsabfällen<br />

U 1 <strong>und</strong> U 2 an den jeweiligen Widerständen. Gleichsetzen liefert<br />

2 2<br />

R <strong>und</strong> R 2 in<br />

U1 R1<br />

= (1.1.26)<br />

U R<br />

Umstellen dieser Gleichung nach der Teilspannung = ( R, R , U)<br />

1<br />

Ergebnis U1 U2<br />

R2<br />

U f liefert ein bekanntes<br />

2 1 2<br />

R<br />

= = U − U2<br />

(1.1.27)<br />

Abbildung 1.1.8.: Spannungsteiler<br />

1 1<br />

Auflösen nach U ergibt = ⎜ + 1⎟<br />

2 =<br />

R2 R2<br />

<strong>und</strong> damit das Ergebnis <strong>für</strong> einen Spannungsteiler<br />

Prof. Dr. Ing. Rolf Hanitsch<br />

⎛ R ⎞ R + R2<br />

U U U2<br />

(1.1.28)<br />

⎝ ⎠<br />

R<br />

2 U2= U<br />

R1+ R2<br />

(1.1.29)<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!