05.12.2012 Aufrufe

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik<br />

Damit erhalten wir den Lösungsweg zu<br />

Uq−iR t<br />

Uq<br />

dx R<br />

=− dτ<br />

x L<br />

∫ ∫<br />

ln x |<br />

R<br />

L<br />

|<br />

Uq−iR R<br />

ln =− t<br />

U L<br />

0<br />

Uq−iR t<br />

U =− τ<br />

q<br />

0<br />

q<br />

U − iR= U e<br />

q q<br />

−Rt/<br />

L<br />

Für den Stromanstieg erhalten wir abschließend mit der Zeitkonstanten τ :<br />

(1.1.55)<br />

τ = L/ R<br />

(1.156)<br />

Es ergibt sich eine formal ähnliche Beziehung wie <strong>für</strong> den Spannungsanstieg beim<br />

Kondensator<br />

U<br />

i e<br />

R<br />

Bemerkungen: 1. Anfangswert des Stromes<br />

Prof. Dr. Ing. Rolf Hanitsch<br />

− / τ ( 1 )<br />

2. Die Spulenspannung ist mit Gl. 1.1.50<br />

q t<br />

= − (1.1.57)<br />

it ( = 0) = 0<br />

(1.1.58)<br />

di d U<br />

u L L ( 1 e ) U e<br />

dt dt R<br />

q −t/ r −t/<br />

r<br />

L = = − = q (1.1.59)<br />

3. Anfangswert der Spulenspannung<br />

u ( t = 0) = U<br />

(1.1.60)<br />

L q<br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!