05.12.2012 Aufrufe

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik<br />

2.3 Komplexe Rechnung an Zweipolen<br />

Zweipole: Bauelemente, die nur zwei Anschlussklemmen haben <strong>und</strong> keine Spannungsquelle<br />

enthalten, nennt man passive Zweipole. Beispiele sind: (1) Ohm’scher Widerstand, (2) Spule<br />

<strong>und</strong> (3) Kondensator.<br />

Gleichstrom: Ein Gleichstrom erzeugt (im eingeschwungenen Zustand) an einer Spule<br />

keinen Spannungsabfall <strong>und</strong> ein Kondensator wirkt als Leitungsunterbrechung. Zeitabhängige<br />

Vorgänge treten nur beim Ein- oder Ausschalten eines Stromes oder einer Spannung auf.<br />

Wechselstrom: Da sich Spannung <strong>und</strong> Strom periodisch mit der Zeit ändern, ist sowohl die<br />

zeitabhängige Stromänderung bei der Spule als auch die zeitabhängige Spannungsänderungen<br />

beim Kondensator von zentraler Bedeutung.<br />

Idealisierung: Im folgenden werden idealisierte Bauelemente untersucht, d.h.<br />

• die Spule hat nur ein magnetisches Feld,<br />

• der Kondensator hat nur ein elektrisches Feld <strong>und</strong><br />

• der Widerstand hat nur ein ohm’sches Verhalten (Wirkwiderstand).<br />

2.3.1 Widerstand<br />

Strom: Liegt an einem Widerstand (siehe Abb. 2.3.1) eine Wechselspannung u, so erhält<br />

man <strong>für</strong> den Strom den zeitabhängigen Wert<br />

u u$<br />

i = = G⋅ u = sinωt = G⋅u$ ⋅ sinωt = isinωt<br />

R R<br />

$ (2.3.1)<br />

Strom <strong>und</strong> Spannung am Widerstand sind in jedem Augenblick in Phase, d.h. es tritt keine<br />

Phasenverschiebung ϕ auf.<br />

Abbildung 2.3.1.: Wechselspannung <strong>und</strong> -strom am Widerstand<br />

In dem Zeigerdiagramm sind u <strong>und</strong> i parallel zur reellen Achse.<br />

Auf eine komplexe Rechnung kann verzichtet werden, da keine Komponente in Richtung der<br />

imaginären Achse auftritt.<br />

Prof. Dr. Ing. Rolf Hanitsch<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!