05.12.2012 Aufrufe

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik<br />

Zerlegen wir den Strom in (Abb.2.4.3) in einen Anteil, der mit u( t ) in Phase ist <strong>und</strong> in einem<br />

Anteil, der mit u( t ) um π /2 nacheilt, so erhalten wir zwei Stromkomponenten:<br />

I wirk <strong>und</strong> I blind .<br />

Unter Verwendung der komplexen Schreibweise können wir die komplexe Scheinleistung<br />

1 1<br />

S P jQ U I uˆiˆe 2 2<br />

definieren, so dass P = Re{<br />

S } <strong>und</strong> = Im{<br />

}<br />

j(<br />

ϕu ϕi)<br />

−<br />

∗<br />

= + = ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅ (2.4.13)<br />

Q S ist.<br />

Es ist zu beachten, dass der konjugiert komplexe Strom <strong>für</strong> die Berechnung genutzt werden<br />

muss.<br />

Abbildung (2.4.3) Zerlegung des Stromes in einen Wirk- <strong>und</strong> einen Blindanteil<br />

Jeder Zweipol kann an seinen Klemmen durch seine Impedanz Z bzw. durch seine<br />

Admittanz Y = 1/ Z beschrieben werden. Verwendet man die Zusammenhänge U = Z ⋅I<br />

∗ ∗ ∗<br />

<strong>und</strong> I = Y ⋅U<br />

, so ergeben sich aus (Gl. 2.4.13) die Formeln <strong>für</strong> Wirk- <strong>und</strong> Blindleistung.<br />

2 2<br />

1 ∗ 1 ˆ 1 ∗<br />

S = U ⋅ I = i ⋅ Z = uˆ⋅ Y<br />

(2.4.14)<br />

2 2 2<br />

2 2<br />

⎧1 ∗⎫<br />

1 1<br />

P = Re⎨ U ⋅ I ⎬=<br />

iˆ⋅ Re{ Z} = uˆ⋅Re{<br />

Y }<br />

(2.4.15)<br />

⎩2 ⎭ 2 2<br />

2 2<br />

⎧1 ∗⎫<br />

1 1<br />

Q = Im ⎨ U ⋅ I ⎬=<br />

iˆ⋅ Im{ Z} =− uˆ⋅Im{<br />

Y }<br />

(2.4.16)<br />

⎩2 ⎭ 2 2<br />

Die Definition (Gl.2.4.13) beinhaltet die Konvention, dass induktive Blindleistung positiv <strong>und</strong><br />

kapazitive Blindleistung negativ gezählt wird.<br />

Der Betrag der Scheinleistung errechnet sich mit:<br />

ˆ<br />

2 2 uˆ i<br />

S = P + Q = ⋅ = ueff ⋅ ieff<br />

(2.4.17)<br />

2 2<br />

Sie ist das Produkt der Effektivwerte von Spannung <strong>und</strong> Strom.<br />

Prof. Dr. Ing. Rolf Hanitsch<br />

Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!