05.12.2012 Aufrufe

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik<br />

2.3.4 Leistungsbegriffe in komplexer Darstellung<br />

Betrachtet wird ein allgemeiner linearer Zweipol von beliebigem inneren Aufbau (Abb.2.4.1).<br />

An seinen Klemmen liege die zeitharmonische Spannung u( t ) <strong>und</strong> es fließe der Strom i( t )<br />

von der Form:<br />

Abbildung 2.4.1.: Strom <strong>und</strong> Spannung an den Klemmen eines Zweipols<br />

jϕu jωt jωt { } { }<br />

ut () = uˆ⋅ cos( ωt+ ϕ ) = Reue ˆ e = ReUe u<br />

jϕi jωt jωt { } { }<br />

(2.4.1)<br />

it () = iˆ⋅ cos( ωt+ ϕ ) = Reie ˆ e = ReIe<br />

(2.4.2)<br />

i<br />

Dabei wird ein Verbraucherzählpfeilsystem angenommen. Die momentane Leistung p( t )<br />

ist dann:<br />

Mit dem Additionstheorem<br />

wird daraus<br />

p() t = u() t ⋅ i() t<br />

= uˆ⋅iˆ⋅ cos( ωt + ϕ ) ⋅ cos( ωt<br />

+ ϕ )<br />

u i<br />

(2..4.3)<br />

1<br />

cos( x) ⋅ cos( y) = ( cos( x− y) + cos( x+<br />

y ) )<br />

(2.4.4)<br />

2<br />

1 ˆ<br />

2<br />

pt () = uˆ ⋅i⋅ cos( ϕ − ϕ ) + cos( 2ωt<br />

+ ϕ + )<br />

⎡ ϕ ⎤<br />

(2.4.5)<br />

⎣ u i u i ⎦<br />

Entsprechend den Zählrichtungen von u( t ) <strong>und</strong> i( t ) nimmt der Zweipol im Fall pt ( ) 〉 0<br />

Leistung auf, im Fall pt ( ) 〈 0 gibt er Leistung ab.<br />

Wir schreiben den Term cos(2 ωt + ϕ + ϕ ) in der Form<br />

Mit dem Additionstheorem<br />

wird daraus<br />

u i<br />

( ( ) ( ) )<br />

cos(2 ωt + ϕ + ϕ ) = cos 2 ωt+ ϕ − ϕ − ϕ<br />

(2.4.6)<br />

u i u u i<br />

cos( x − y) = cos x⋅ cos y+ sin x⋅<br />

sin y<br />

(2.4.7)<br />

cos(2 ωt + ϕ + ϕ ) = cos2( ωt+ ϕ )cos( ϕ − ϕ ) + sin 2( ωt+ ϕ )sin( ϕ − ϕ ) (2.4.8)<br />

u i u u i u u i<br />

<strong>und</strong> nun können wir damit p( t ) schreiben als:<br />

{ ( ( ω ϕu) ) ( ϕu ϕi) ( ω ϕu) ( ϕu ϕi<br />

}<br />

1<br />

pt ( ) = uˆ ⋅iˆ⋅ 1+ cos2 t+ cos − + sin 2 t + sin − ) (2.4.9)<br />

2<br />

Prof. Dr. Ing. Rolf Hanitsch<br />

Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!