05.12.2012 Aufrufe

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik<br />

2.3.2 Kondensator<br />

Strom: Wenn am Kondensator (siehe Abb. 2.3.3) die Spannung u anliegt, erhalten wir<br />

den Strom<br />

du<br />

dt<br />

c ic= C (2.3.5)<br />

Abbildung 2.3.3.: Spannung <strong>und</strong> Strom beim Kondensator<br />

Für eine sinusförmige Spannung u u $ = sinωt<br />

ergibt sich<br />

c<br />

d<br />

i ( ˆsin ) ˆ<br />

c = C u ωt = Cωucosω t<br />

(2.3.6)<br />

dt<br />

Mit der mathematischen Beziehung cosωt = sin ( ωt+ π / 2) ergibt sich abschließend<br />

i = Cω u$ sin( ωt+ π / 2)<br />

c<br />

(2.3.7)<br />

Wenn der Spannungszeiger U auf der positiven reellen Achse liegt, weist der Stromzeiger I<br />

in die Richtung der positiven imaginären Achse.<br />

Zeigerdarstellung: Der Strom i eilt der Spannung u um + 90°<br />

voraus. In der Zeigerdar-<br />

c c<br />

stellung entspricht dieses einer Multiplikation mit + j<br />

I = jωCU (2.3.8)<br />

Blindleitwert: Wir führen den kapazitiven Blindleitwert ein (analog zu I = GU )<br />

<strong>und</strong> erhalten damit (analog zu U = RI )<br />

Prof. Dr. Ing. Rolf Hanitsch<br />

B C ω = (2.3.9)<br />

c<br />

I I I<br />

U = =− j =− j = jI<br />

X c<br />

(2.3.10)<br />

jB B ω C<br />

c c<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!