05.12.2012 Aufrufe

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

Technische Universität Berlin Institut für Energie- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik<br />

Blindwiderstand: Damit erhalten wir den Betrag des kapazitiven Blindwiderstands zu<br />

X<br />

c<br />

1 1<br />

= = (2.3.11)<br />

ω C B<br />

Bemerkung: Blindwiderstand c X <strong>und</strong> Blindleitwert B c sind eine Funktion der Kreisfrequenz<br />

ω (siehe Abb. 2.3.4).<br />

Abbildung 2.3.4.: Phasenwinkel <strong>und</strong> Frequenzgang des kapazitiven Blindleitwerts <strong>und</strong> Blindwiderstands<br />

Der Leitwert wächst proportional zur Kreisfrequenz von Null an; der Widerstand geht von<br />

sehr großen negativen Werten aus gegen Null. Die Phasenwinkel ϕ B <strong>und</strong> ϕ X zwischen Strom<br />

<strong>und</strong> Spannung sind konstant, d.h. keine Funktion der Kreisfrequenz.<br />

{ Z} { Z}<br />

( ϕ = arctan(Im /Re ))<br />

Leistung: Jeweils nach 90° ist entweder i oder u Null, so dass dann auch die Leistung Null<br />

wird. Der Verlauf der Leistungsschwingung ist in (Abb. 2.3.5) dargestellt.<br />

0 bis T/4: Der Kondensator wird vom Generator aufgeladen mit der <strong>Energie</strong><br />

c<br />

$ 2 1<br />

W = Cu<br />

(2.3.12)<br />

2<br />

T/4 bis T/2: Der Kondensator entlädt die eben aufgenommene <strong>Energie</strong> in den Generator<br />

zurück.<br />

Prof. Dr. Ing. Rolf Hanitsch<br />

Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!