05.12.2012 Aufrufe

PDF-Download - BKU

PDF-Download - BKU

PDF-Download - BKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BKU</strong> und KV planen Praktikumsbörse<br />

20 Plätze bei Unternehmen in Frankfurt und Düsseldorf – Start im Sommersemester 2006<br />

Der Bund Katholischer<br />

Unternehmer (<strong>BKU</strong>) und<br />

der Kartellverband Katholischer<br />

Deutscher Studentenvereine<br />

(KV) planen für<br />

das Sommersemester 2006<br />

den Start einer gemeinsamen<br />

Praktikumsbörse. Teilnehmen<br />

können Studenten<br />

mit dem Ziel, in ihrem späteren<br />

Berufsleben unternehmerischeFührungsverantwortung<br />

zu übernehmen.<br />

von Martin J. Wilde<br />

Die Praktikumsplätze werden<br />

von Unternehmen zur Verfügung<br />

gestellt, in denen<br />

<strong>BKU</strong>-Mitglieder unternehmerische<br />

Verantwortung tragen,<br />

und sind bereits KV-intern<br />

Alles Gute, das geschieht, setzt das nächste in Bewegung<br />

<strong>BKU</strong>-Mitglied Hans Lindner hilft mit einer Stiftung jungen Unternehmensgründern<br />

Einen neuen Weg zur Förderung<br />

von Existenzgründern<br />

geht <strong>BKU</strong>-Mitglied<br />

Hans Lindner: Er hat eine<br />

mit 25 Millionen Euro ausgestattete<br />

Stiftung geschaffen,<br />

die jungen Menschen<br />

auf dem Weg in die Selbständigkeit<br />

hilft.<br />

von Reinhard Plenk<br />

Die <strong>BKU</strong>-Diözesangruppe<br />

Passau hat Lindners Institut<br />

jetzt im Rahmen ihrer Reihe<br />

„Wege in der Wirtschaftsförderung“<br />

besucht. Wie Mitarbeiterin<br />

Bianka Hockun der<br />

Gruppe erklärte, will das Hans<br />

Lindner Institut mit seiner<br />

Stiftung neben den institutionellen<br />

Beratern in den Kammern<br />

Unternehmensgründern<br />

durch rechtzeitige Beratung<br />

vor ihrem großen Schritt Hilfestellung<br />

geben, um sie davor<br />

Die Sorgen des Mittelstands<br />

...sehen Innovationsbarrieren durch<br />

Finanzierungsschwierigkeiten<br />

Ingenieurmangel<br />

Fachkräftemangel<br />

allgemein<br />

zu wenig Kooperationen<br />

mit Partnern<br />

(z.B. Hochschulen)<br />

gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

...leiden unter Ingenieurmangel vor allem bei<br />

Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Konstruktion<br />

Vertrieb und<br />

Marketing<br />

Produktion, Betrieb<br />

und Montage<br />

Qualitätssicherung,<br />

Sicherheit und<br />

Umweltschutz<br />

Einkauf<br />

ausgeschrieben.<br />

<strong>BKU</strong> und KV wollen mit ihrer<br />

gemeinsamen Initiative einen<br />

Beitrag dazu leisten, eine<br />

neue Generation von Unternehmern<br />

heranzubilden, die ri-<br />

3<br />

zu bewahren, zu den 50 Prozent<br />

der in den ersten drei Jahren<br />

Gescheiterten zu gehören.<br />

Diese Beratung erfolgt kostenlos.<br />

Sie „klopft“ das Gründungskonzept<br />

und den Gründer<br />

selbst samt seinem familiären<br />

Hintergrund auf die<br />

Chancen ab. Es gilt das Goethesche<br />

Motto: „Alles Gute,<br />

was geschieht, setzt das nächste<br />

in Bewegung“.<br />

Hans Lindner begann 1965<br />

mit 24 Jahren seine Selbständigkeit,<br />

diese Erfahrungen<br />

will er weitergeben. Wachstum<br />

und Arbeitsplätze können heute<br />

fast nur noch durch „Gründer“<br />

entstehen, entweder<br />

durch Neubeginn oder Übernahme<br />

eines Betriebes, der<br />

sonst mangels Nachfolge geschlossen<br />

würde.<br />

Das Beraterteam der Stiftung<br />

führt ein in Controlling,<br />

Unternehmensstrategie, Finanzierung,Marketing/Wer-<br />

Von je 100 mittelständischen Unternehmen...<br />

6<br />

8<br />

16<br />

21<br />

23<br />

23<br />

22<br />

26<br />

27<br />

26<br />

...besetzen freie Stellen nicht wegen<br />

ungenügender<br />

fachlicher Qualifikation<br />

der Bewerber<br />

zu hoher Gehaltsvorstellungen<br />

20<br />

der Bewerber<br />

mangelnder<br />

19<br />

Bewerberzahlen<br />

fehlender Berufserfahrung<br />

15<br />

der Bewerber<br />

mangelnder Mobili-<br />

10<br />

tät der Bewerber<br />

mangelnder Flexibi-<br />

5<br />

lität der Bewerber<br />

sonstiger Gründe 2<br />

Mehrfachnennungen<br />

Quelle: VDI<br />

29<br />

© Globus 8976<br />

sikofreudig und ethisch verantwortlich<br />

zugleich handeln.<br />

Dazu ist es ihnen wichtig, jungen<br />

Menschen, die die Übernahme<br />

von unternehmerischer<br />

Verantwortung anstreben, be-<br />

bung, Ausbau von Kontaktnetzwerken<br />

und koordiniert<br />

das mit Steuer- und Rechtsberatern,<br />

Banken und Förderstellen.<br />

Dazu gehört zunehmend<br />

die Europäische Union, aus<br />

deren Töpfen für die Gründer<br />

bislang drei Millionen Euro<br />

ausgeschöpft wurden.<br />

Das Team hat bei gescheiterten<br />

Gründern sieben typische<br />

Pleitenursachen ermittelt<br />

und analysiert. Diese negative<br />

Erfahrung wird nun an Existenzgründer<br />

weitergegeben.<br />

Zur Aus- und Fortbildung gehören<br />

Gründerausbildung in<br />

Verkauf, Zeitmanagement, Telefon-<br />

und Personalführungstraining,<br />

Verhandlungstaktik<br />

und Unternehmenspräsentation.<br />

Man hat Unternehmensplanspiele<br />

entwickelt, bietet<br />

an Schulen bereits Gründungsspiele<br />

an. Die Unternehmerschule<br />

wird von 80 bis 150<br />

Teilnehmern besucht. Grün-<br />

Stand 2003<br />

Initiativen und Ideen<br />

reits während ihrer Ausbildungsphase<br />

zu begleiten. Die<br />

verantwortlichen <strong>BKU</strong>-Mitglieder<br />

übernehmen für die<br />

Praktikanten eine Art „Paten-<br />

Rolle“.<br />

Teil des Praktikumprogramms<br />

sind ein Wochenendseminar<br />

und wöchentlichen<br />

Gruppentreffen jeweils in<br />

Frankfurt und Düsseldorf mit<br />

einem der <strong>BKU</strong>-Paten. Dies<br />

soll den Praktikanten die<br />

Chance geben, sich untereinander<br />

kennenzulernen, mit<br />

möglichst vielen Führungspersönlichkeiten<br />

in ein persönliches<br />

Gespräch zu kommen<br />

und über Themen wie<br />

Unternehmensethik, Katholische<br />

Soziallehre und Soziale<br />

Marktwirtschaft dazuzulernen.<br />

■<br />

derstammtische dienen dem<br />

Erfahrungsaustausch und können<br />

zum Durchhalten motivieren.<br />

Als Werkzeuge hat man<br />

Gründungshandbücher und einen<br />

Startleitfaden entwickelt.<br />

Das Institut hatte 2005 rund<br />

600 Anfragen von Gründern,<br />

davon wurden 270 begleitet.<br />

Von den seit 1998 dann zur<br />

Gründung begleiteten Personen<br />

scheiterten bisher nur drei<br />

Prozent. In manchen Fällen<br />

leistete die Stiftung auch Anschubfinanzierung,<br />

die Beratung<br />

nach erfolgter Gründung<br />

ist allerdings dann kostenpflichtig.<br />

Mit dem Vorstandsmitglied<br />

Prof. Dr. Christian Lendner<br />

hält das Institut Kontakt zur<br />

Wissenschaft, vor allem<br />

durch die Stiftungsprofessur<br />

an der FH Deggendorf, die<br />

Arbeit geht so bereits in die<br />

Wissensvermittlung bei Studenten<br />

ein. ■<br />

<strong>BKU</strong>-Journal 1_06 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!