05.12.2012 Aufrufe

Fakten und Facetten - Diözese Rottenburg-Stuttgart

Fakten und Facetten - Diözese Rottenburg-Stuttgart

Fakten und Facetten - Diözese Rottenburg-Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NZIELLEN ENTWICKLUNG | FINANZIELLE PERSPEKTIVEN 46|47<br />

Feriendörfer<br />

Das Familienerholungswerk in der<br />

<strong>Diözese</strong> bietet seit knapp 10 Jahren Kombinationsmaßnahmen<br />

von Erholungsaufenthalten<br />

mit Familienbildungskursen an. Ab<br />

2008 wird der Elternkurs „Kess erziehen“<br />

mehrmals jährlich in den Pfingst- <strong>und</strong> Sommerferien<br />

für Eltern, die ein Kind in einer<br />

Tageseinrichtung fördern lassen, angeboten.<br />

Mit einem Wertgutschein, der von der Stiftung<br />

Lebensraum für die Familie gefördert<br />

wird, sind für die Familien die Kosten von<br />

Kurs <strong>und</strong> Aufenthalt erheblich reduziert.<br />

Damit soll ein Beitrag zur Stärkung der Erziehungskraft<br />

der Familie geleistet werden.<br />

Mit den sogenannten „Eglofser<br />

Gesprächen“ ist ein erfolgreicher Probelauf<br />

2009 erfolgt. Einmal pro Ferienwoche wurde<br />

ein Gesprächsabend zu einem für Eltern<br />

wichtigen Erziehungs- oder Informationsthema<br />

angeboten. Von Erste Hilfe von Verletzungen<br />

bis zu Medienkompetenz reichte<br />

die Palette. Ab 2010 sollen in allen drei Feriendörfern<br />

solche Veranstaltungen in Ferienzeiten<br />

stattfinden.<br />

BDKJ-Ferienwelt<br />

Im Zuge der Marketingkonzeption<br />

hat das bisherige „bdkj-ferienwerk“ einen<br />

neuen Namen erhalten. So werden die BDKJ -<br />

Zeltlager <strong>und</strong> -Freizeiten künftig unter dem<br />

Namen „BDKJ-Ferienwelt“ angeboten. Der<br />

neue Name soll Lust auf Reisen machen <strong>und</strong><br />

Urlaubsgefühle vermitteln. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

geringen Namensänderung bleiben Markenwert<br />

<strong>und</strong> Bekanntheit erhalten. Neben dem<br />

Namen wurde auch der Reisekatalog für die<br />

Saison 2009 komplett neu gestaltet. Wichtig<br />

war dabei eine kinder- <strong>und</strong> jugendgerechte<br />

Bildsprache. Für das Jahr 2010 ist ein Re-<br />

Design des Onlineangebots geplant.<br />

Trotz schwieriger gesellschaftlicher<br />

Rahmenbedingungen infolge der<br />

Finanz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise sind die Teilnehmerzahlen<br />

2009 weitgehend konstant<br />

geblieben. Im Alterssegment zwischen 13<br />

<strong>und</strong> 15 Jahren konnte die BDKJ-Ferienwelt<br />

zusätzliche Teilnehmer gewinnen.<br />

Der Blick auf die Altersstruktur<br />

zeigt, dass sich die BDKJ-Ferienwelt in den<br />

kommenden Jahren auf Veränderungen einstellen<br />

muss. So hat der Anteil der Teilnehmer<br />

zwischen 17 <strong>und</strong> 22 Jahren bereits in<br />

den letzten Jahren abgenommen. Immer<br />

mehr Jugendliche reisen heute alleine oder<br />

mit Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> nehmen die Angebote der<br />

Veranstalter von Jugendreisen nicht mehr<br />

an.<br />

Die Teilnehmer werden von ca.<br />

600 ehrenamtlichen Mitarbeitern begleitet<br />

<strong>und</strong> betreut, darunter Schüler, Studenten<br />

<strong>und</strong> Berufstätige. Durch ihre Motivation<br />

werden sie zu Wegbegleitern für die Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> sorgen dafür, dass die<br />

Freizeit zum Erlebnis wird.<br />

Für die Teilnehmer hat der Kontakt<br />

<strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit den Freizeitleitern<br />

eine besondere Bedeutung <strong>und</strong><br />

unterscheidet sich von der Beziehung zu<br />

Eltern, Lehrern, Ausbildern <strong>und</strong> Vorgesetzten.<br />

Diese Qualität der partnerschaftlichen<br />

Begleitung vermissen junge Menschen in<br />

der heutigen Zeit oft schmerzhaft.<br />

Die Freizeitleiter werden intensiv<br />

auf ihre Aufgabe vorbereitet. Gruppenpädagogik,<br />

rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen, Programmgestaltung,<br />

Angebote zur Sinnsuche <strong>und</strong><br />

Sinnfindung sowie organisatorisches Knowhow<br />

sind Schwerpunkte der Ausbildung <strong>und</strong><br />

Vorbereitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!