05.12.2012 Aufrufe

Erträge, so sicher wie das Gold in Fort Knox. - NATURSCHECK

Erträge, so sicher wie das Gold in Fort Knox. - NATURSCHECK

Erträge, so sicher wie das Gold in Fort Knox. - NATURSCHECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Regionales<br />

Von irrenden Herren und ihren treuen Dienern –<br />

Das Sancho-Pansa-Zentrum <strong>in</strong> Neuenste<strong>in</strong><br />

Kennen Sie die Geschichte von Don Quijote und Sancho Pansa? Da reitet e<strong>in</strong> selbsternannter<br />

Ritter durchs Land und kämpft gegen W<strong>in</strong>dmühlen. Begleitet wird er von se<strong>in</strong>em treuen Diener<br />

Sancho Pansa, e<strong>in</strong>em klugen, aber – <strong>wie</strong> es <strong>in</strong> der Dichtung heißt – eher feigen Menschen.<br />

Obwohl der <strong>das</strong> närrische Treiben se<strong>in</strong>es Herrn durchschaut, folgt er ihm doch durch dessen<br />

Sche<strong>in</strong>welt – <strong>in</strong> der Hoffnung auf Ehre und Wohlstand, die se<strong>in</strong> Herr ihm <strong>in</strong> Aussicht gestellt<br />

hat. Kommt uns diese Geschichte nicht bekannt vor? Das Beraterpaar Jo Sibylle und Dr. Hans-<br />

Peter Heel <strong>so</strong><strong>wie</strong> die Human-Therapeut<strong>in</strong> Antara Hagenbuch-Briem hat dieses Sancho-Pansa-<br />

Verhalten zu e<strong>in</strong>er neuen Form von Unternehmens- und Persönlichkeitscoach<strong>in</strong>g <strong>in</strong>spiriert, welches<br />

sie <strong>in</strong> ihrem »Sancho-Pansa-Zentrum« <strong>in</strong> Neuenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Tat umsetzen.<br />

Zu den beliebtesten Lektüren<br />

des Mittelalters gehörten<br />

die Ritterromane. Dar<strong>in</strong><br />

wurden viele fantastische,<br />

wenn auch meist unglaubwürdige<br />

Abenteuer geschildert.<br />

Alon<strong>so</strong> Quijano, e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Landadeliger, der »irgendwo«<br />

<strong>in</strong> der Mancha <strong>in</strong><br />

Spanien lebt, hat sie alle gelesen.<br />

Er ist von der Vision des<br />

Ritterlebens <strong>so</strong> sehr begeistert,<br />

daß er se<strong>in</strong>en Namen <strong>in</strong><br />

»Don Quijote« ändert. Er<br />

holt e<strong>in</strong>e alte rostige Ritter-<br />

56 naturscheck w<strong>in</strong>ter 2010<br />

rüstung vom Dachboden und<br />

e<strong>in</strong>en dürren Gaul aus dem<br />

Stall und stürzt sich <strong>in</strong>s Abenteuer.<br />

Der »irrende Ritter«, <strong>wie</strong><br />

er bald genannt wird, sieht<br />

fortan überall Ungeheuer, die<br />

er erfolglos bekämpft. Begleitet<br />

wird er von e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en,<br />

dicken Bauern, den er zu se<strong>in</strong>em<br />

»Stallmeister« gemacht<br />

hat. Dieser Sancho Pansa ist<br />

<strong>in</strong> jeder Beziehung <strong>das</strong> Gegenteil<br />

se<strong>in</strong>es Ritters: Don<br />

Quijote ist lang, dürr, <strong>in</strong> ide-<br />

alistischen Träumen versponnen<br />

und verme<strong>in</strong>tlich furchtlos;<br />

Sancho dagegen kle<strong>in</strong>,<br />

dick, praktisch, mit e<strong>in</strong>em gesunden<br />

Menschenverstand<br />

ausgestattet, aber feige. Er<br />

durchschaut die Narrheiten<br />

se<strong>in</strong>es Herrn, leistet ihm aber<br />

trotzdem die Gefolgschaft.<br />

Don Quijote hat ihm nämlich,<br />

entsprechend den Vorgaben<br />

<strong>in</strong> den Ritterromanen, als<br />

se<strong>in</strong>em Stallmeister die Statthalterschaft<br />

über e<strong>in</strong>e Insel <strong>in</strong><br />

Aussicht gestellt. Diese Verlo-<br />

ckung b<strong>in</strong>det Sancho trotz aller<br />

Bedenken an se<strong>in</strong>en Herrn<br />

Der Roman »El <strong>in</strong>genio<strong>so</strong><br />

hidalgo Don Quixotte de la<br />

Mancha« von Miquel de Cervantes<br />

erschien als Zweiteiler<br />

<strong>in</strong> den Jahren 1605 und 1615.<br />

Und er ist – wenn man näher<br />

h<strong>in</strong>sieht – nicht nur e<strong>in</strong> Spiegelbild<br />

des Mittelalters, <strong>so</strong>ndern<br />

auch unserer heutigen<br />

Gesellschaft.<br />

Ȇberall erleben wir die<br />

Geschichte von Sancho Pansa«,<br />

<strong>so</strong> Dr. Hans-Peter Heel,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!