06.12.2012 Aufrufe

Information - Zahnärztekammer Niedersachsen

Information - Zahnärztekammer Niedersachsen

Information - Zahnärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

foto: stiftung Hilfswerk deutscHer zaHnärzte<br />

------------<br />

Hilfe<br />

für Birma!<br />

------------<br />

Der verheerende Wirbelsturm<br />

Nargis hat in Myanmar<br />

(Birma) mindestens<br />

78.000 Menschen in den<br />

Tod gerissen. Dies sind die<br />

offiziellen Zahlen der Regierung. Weitere<br />

rund 58.000 Menschen werden noch<br />

vermisst. Nichtregierungsorganisationen<br />

gehen jedoch von fast 100.000 Toten<br />

aus. Die Hilfsmaßnahmen für die<br />

betroffenen Menschen, die jetzt so nötig<br />

gebraucht werden, laufen nach wie<br />

vor schleppend. Immer noch werden<br />

ausländische Helfer behindert oder ihnen<br />

wird die Einreise verweigert. Betroffen<br />

von den Zerstörungen sind auch<br />

die vom HDZ unterstützten Don Bosco<br />

Einrichtungen, die sich vor allem in Birma<br />

um die Belange benachteiligter Kinder<br />

und Jugendlicher kümmern.<br />

Trotz der totalen Zerstörung der Infrastruktur<br />

(Brücken, Bahnschienen,<br />

Straßen, Telefonleitungen, etc.) haben<br />

sich Don Bosco Mitarbeiter auf den<br />

Weg in das Krisengebiet gemacht, um<br />

den Menschen vor allem mit Medikamenten<br />

und Lebensmitteln zu helfen.<br />

Dabei erfolgt der Transport zum Teil<br />

über die Nachbarländer, da dank des<br />

weltweiten Don Bosco Netzwerkes<br />

schnell Hilfe über Indien und Thailand<br />

organisiert werden konnte. Das Hilfswerk<br />

Deutscher Zahnärzte hat zur Unterstützung<br />

dieser zuverlässigen Hilfsmassnahmen<br />

eine Soforthilfe von<br />

30.000 Euro zur Verfügung gestellt.<br />

Der Wiederaufbau von Schulgebäuden<br />

und den zerstörten Infrastrukturen<br />

wird wohl erst in einigen Monaten<br />

fertig sein. Um die lokalen Projektschäden<br />

zu beseitigen und wieder zu einem<br />

einigermaßen normalen Leben<br />

zurück zu finden, ruft das HDZ die Kollegenschaft<br />

auf, die langfristige direkte<br />

Hilfe zugunsten der geschädigten<br />

Bevölkerung Myanmars mit Spenden<br />

zu unterstützen.<br />

Eine unermesslich große Hilfe, die<br />

den Menschen in diesem Moment zugute<br />

kommt, ist die Nähe und Ansprechbarkeit<br />

der Don Bosco Mitarbeiter/innen,<br />

da diese pädagogische, psychologische<br />

und pastorale Ausbildungen<br />

haben und so wenigstens einen<br />

Teil zur Trauer­ und Traumabewältigung<br />

beitragen können.<br />

Spendenkonto:<br />

000 4444 000 (BLZ 250 906 08)<br />

Apo- und Ärztebank, Hannover<br />

Verwendung: Myanmar l<br />

Aktuelles und<br />

neue Rechtsprechung<br />

zum<br />

zahnärztlichen<br />

Haftpflichtrecht<br />

2008<br />

Im Folgenden soll in loser Folge<br />

einschlägige Rechtsprechung vorgestellt<br />

werden, die zwar keine<br />

atemberaubenden, neue Wege<br />

weisenden Aspekte enthält, die aber<br />

mit aktuellen Urteilen bekannte<br />

und bewährte Grundsätze des Zahnarzthaftpflichtrechtes<br />

untermauert<br />

Univ.-Prof.<br />

Dr. Dr. Ludger<br />

Figgener<br />

foto: privat<br />

Dass im konkreten<br />

Einzelfall trotz einer<br />

festgestellten<br />

Sorgfaltspflichtverletzung<br />

und<br />

trotz einer mangelhaften Aufklärung<br />

des Patienten dieser<br />

keinen Haftungsanspruch gegen<br />

seinen Zahnarzt zugesprochen<br />

bekam, mag im ersten<br />

Augenblick verwundern,<br />

erscheint aber nach Kenntnis<br />

der Sachverhaltsdetails als<br />

schlüssig und korrekt.<br />

Das Thüringer Oberlandesgericht in<br />

Jena hatte folgenden Fall zu entscheiden:<br />

bei einem Patienten war ein Weisheitszahn<br />

entfernt worden. Kurz darauf<br />

klagte er über ein Taubheitsgefühl<br />

im Bereich der rechten Zungenhälfte,<br />

woran sich auch im weiteren Verlauf<br />

nichts mehr änderte. Wie sich herausstellte,<br />

war während der Operation<br />

durch eine Leitungsanästhesie der Nervus<br />

lingualis traumatisiert worden,<br />

was beim Patienten zu unkontrolliertem<br />

Speichelfluss und zu Zungenbissverletzungen<br />

führte. Zudem behinderte<br />

ihn das Taubheitsgefühl beim Essen<br />

und Sprechen.<br />

6 | 2008 · ZKn mitteilungen · 329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!