06.12.2012 Aufrufe

Information - Zahnärztekammer Niedersachsen

Information - Zahnärztekammer Niedersachsen

Information - Zahnärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUF­GELESEN<br />

von der Uni Greifswald, Prof. Dr. Rosemarie<br />

Grabowski von der Uni Rostock,<br />

Prof. Dr. Tomasz Gedrange von der Uni<br />

Greifswald und Prof. Dr. Jochen Fanghänel<br />

ebenfalls von der Uni Greifswald<br />

sind die Autoren dieses Bandes aus der<br />

Spitta­Reihe »Praxisorientiertes und<br />

praxiswirksames Expertenwissen für<br />

Zahnärzte«. Das Interessante dieses<br />

Buches ist, dass bei sonst allerorten<br />

ausgeprägtem Hang, spezielle Therapien<br />

nur noch vom Spezialisten ausführen<br />

zu lassen, hier ausdrücklich<br />

schon auf dem Buchcover vermerkt<br />

wird, dass die meisten in diesem Buch<br />

beschriebenen Frühbehandlungen<br />

auch vom »normalen« Zahnarzt vorgenommen<br />

werden können. Das Themenfeld<br />

reicht von Wachstums­ und<br />

Entwicklungsprozessen des kindlichen<br />

Gesichtsschädels und der Rolle des<br />

Zahnarztes bei der kieferorthopädischen<br />

Frühbehandlung über Lutschgewohnheiten<br />

mit ihren Folgen und verschiedenen<br />

Therapieansätzen bis zu<br />

Ätiologie und Diagnostik von lateralen<br />

Okklusionsstörungen und Erscheinungsformen<br />

des progenen Formenkreises.<br />

Auch die Abrechnung kieferorthopädischer<br />

Frühbehandlung kommt<br />

in einem Extra­Kapitel nicht zu kurz.<br />

Christian H. Splieth, Rosemarie Grabowski,<br />

Tomasz Gedrange, Jochen<br />

Fanghänel: Kieferorthopädische Frühbehandlung<br />

in der Praxis, 2007, 239<br />

Seiten, 42,80; Spitta Verlag Balingen,<br />

ISBN 978­3­938509­48­7.<br />

Parodontale Medizin<br />

Die beiden Autoren dieses Buches<br />

sind Iain L. C. Chapple und John<br />

Hamburger, beide aus Birmingham.<br />

Chapple ist Professor für Parodontologie<br />

an der Uni Birmingham und<br />

Hamburger ist Senior Clinical Lecturer<br />

an der Uni Birmingham. Dass parodontale<br />

Probleme nicht ausschließlich nur<br />

mit Plaque induzierten Läsionen zu tun<br />

haben, sondern auch sehr viel mit Manifestationen<br />

systemischer Krankheitsbilder<br />

und Syndromen, zeigt dieses<br />

Buch. Parodontale Medizin ist eine Teildisziplin<br />

der Parodontologie. Die elf Ka­<br />

358 · ZKn mitteilungen · 6 | 2008<br />

pitel des Buches beschäftigen sich neben<br />

der Differentialdiagnose bei parodontalen<br />

Manifestationen systemischer<br />

Erkrankungen mit lokalisierten<br />

und generalisierten Farbveränderungen,<br />

Vergrößerungen, Ulzerationen<br />

und Rezessionen der Gingiva sowie mit<br />

sonstigen Läsionen. Zahlreiche informative<br />

Fotos ergänzen den straffen,<br />

gut strukturierten Text. Ziel des Buches<br />

ist, dem Leser eine Schritt für Schritt­<br />

Anleitung zur Erhebung der Anamnese,<br />

Untersuchung und zur weitergehenden<br />

Befunderhebung bei nicht plaqueinduzierten<br />

Läsionen im Parodont,<br />

der freien und befestigten Gingiva und<br />

der benachbarten Mukosa zu geben.<br />

Iain L. C. Chapple, John Hamburger;<br />

Parodontale Medizin, 2007, 228 Seiten,<br />

98,–; Quintessenz Verlag Berlin, ISBN<br />

978­3­938947­52­4.<br />

Mini-Implantate in der<br />

Kieferorthopädie<br />

Dr. Björn Ludwig aus Traben­Trarbach<br />

ist Autor und Herausgeber<br />

dieses Buches. Die Co­Autoren<br />

sind Dr. Bernhard Böhm von Uni Halle­<br />

Wittenberg, Dr. Bettina Glasl, Traben­<br />

Trarbach, PD Dr. Dr. Dr. Constantin Landes,<br />

Uni Frankfurt, Dr. Thomas Lietz,<br />

Neulingen, Prof. Dr. Peter Schopf, ZZMK<br />

Carolinum Frankfurt und Dr. Benedict<br />

Wilmes von der Uni Düsseldorf. Die<br />

stabile Verankerung für Zahnbewegungen<br />

ist ein immerwährendes Problem<br />

der Kieferorthopädie. In den letzten<br />

Jahren setzten sich zunehmend<br />

skelettale Verankerungen in der klinischen<br />

Anwendung durch. Hier etablieren<br />

sich zunehmend Minischrauben,<br />

die Hauptthema dieses Buches sind.<br />

Die Darstellung zur Auswahl, Insertion<br />

und Nutzung von Minischrauben sowie<br />

zahlreiche Anwendungsbeispiele<br />

zeigen standardisierte Konzepte zur Integration<br />

in den Praxisablauf auf. Eine<br />

ganze Reihe aufschlussreicher Illustrationen<br />

und Fotos runden das Werk ab.<br />

Björn Ludwig: Mini­Implantate in<br />

der Kieferorthopädie, 2007, 160 Seiten,<br />

98,–; Quintessenz Verlag Berlin, ISBN<br />

978­3­938947­47­0.<br />

istockpHoto © don saunderson<br />

Wir trauern<br />

um unsere Kollegen<br />

Dr. Käthe Hillemann<br />

Dr.-Jansen-Straße 20, 31061 Alfeld<br />

geboren am 10.5.1909, verstorben am<br />

27.10.2007<br />

Hans-Joachim Lau<br />

Grabower Straße 8, 21339 Lüneburg<br />

geboren am 4.1.1927, verstorben am 17.1.2008<br />

Friedrich-Otto Röhrig<br />

Himmelsthürer Straße 4, 31137 Hildesheim<br />

geboren am 25.4.1928, verstorben am<br />

19.1.2008<br />

Alfred Schaffer<br />

Lingener Straße 48, 48531 Nordhorn<br />

geboren am 17.6.1914, verstorben am<br />

25.3.2008<br />

Dr. Ella Schreckenbach<br />

Buchenweg 3, 31832 Springe<br />

geboren am 27.4.1922, verstorben am<br />

29.3.2008<br />

Dr. Hans-Rolf Lorenz<br />

Langer Weg 5, 29339 Wathlingen<br />

geboren am 9.3.1921, verstorben am 11.4.2008<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!