06.12.2012 Aufrufe

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Dennoch müssen auch beim strategischen <strong>Transfer</strong> die Projekte<br />

nach einiger Zeit selbstverantwortlich weitergeführt werden.<br />

Oft steigt daher mit <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Anteil an Eigenmitteln, während<br />

sich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>anteil verringert. Die folgende Grafi k stellt<br />

modellhaft einen „strategischen <strong>Transfer</strong>“ dar:<br />

MP = Modellprojekt<br />

TP = <strong>Transfer</strong>projekt<br />

MP-För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Transfer</strong>institution<br />

Abbildung 2: Strategischer Projekttransfer<br />

TP-För<strong>der</strong>ung<br />

MP<br />

MP<br />

Netzwerk<br />

Ein strategischer <strong>Transfer</strong> und eine institutionelle Begleitung<br />

können sehr effektiv zur Verbreitung <strong>von</strong> Projektideen beitragen.<br />

Bisher fi ndet <strong>der</strong> strategische <strong>Transfer</strong> <strong>von</strong> Nachhaltigkeitsprojekten<br />

noch eher selten statt. Für die erfahrungsgeleitete<br />

und zielgerichtete Verbreitung <strong>von</strong> Projektideen<br />

besteht daher ein deutlicher Handlungsbedarf.<br />

Strategischer <strong>Transfer</strong><br />

TP<br />

TP<br />

TP<br />

TP<br />

TP<br />

Merkmale strategischer <strong>Transfer</strong>s:<br />

ó <strong>Transfer</strong> schon auf Modellprojektebene intendiert<br />

ó Durch <strong>Transfer</strong>institution gesteuerter Wissenstransfer<br />

und Netzwerkbildung<br />

ó Prozessbegleitung durch Mo<strong>der</strong>atoren und <strong>Transfer</strong>experten<br />

ó Politischer Rückhalt und fi nanzielle (Anschub-)<br />

För<strong>der</strong>ung über För<strong>der</strong>programm auf Landes-,<br />

Bundes- o<strong>der</strong> EU-Ebene<br />

Von einem Projekt <strong>zum</strong> nächsten und<br />

immer weiter: Der <strong>Transfer</strong>kreislauf<br />

Ein Verbreitungsprozess kann sehr unterschiedliche <strong>Wege</strong><br />

nehmen. Dabei ist die Anzahl <strong>der</strong> neu initiierten Projekte kein<br />

Maß für <strong>Erfolg</strong>: So sind 25 offi ziell arbeitende Bioenergie-<br />

Regionen genauso wertvoll wie 80 Interkulturelle Gärten o<strong>der</strong><br />

200 kirchliche Umweltmanagementsysteme. Die Anzahl ist oftmals<br />

zudem abhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong> Aufgaben. Eine<br />

Projektidee verbreitet sich generell, indem das ursprüngliche<br />

Projektkonzept an an<strong>der</strong>e Ort übertragen, also transferiert wird.<br />

Je<strong>der</strong> individuelle <strong>Transfer</strong> vor Ort trägt somit zur Verbreitung<br />

auf überregionaler Ebene bei. Doch was passiert genau bei<br />

einem Projekttransfer?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!