06.12.2012 Aufrufe

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovation bekannt machen<br />

(Marketing, Bedarfsfeststellung,<br />

Motivation stärken,<br />

externe Protagonisten)<br />

Ausgangslage<br />

(Change Agents, Stakehol<strong>der</strong>,<br />

Kraftfeldanalyse, Zielgruppe,<br />

Kommunikationsstrategie etc.)<br />

Pilotprojekt<br />

Abbildung 3: Phasen eines <strong>Transfer</strong>prozesses<br />

Als beson<strong>der</strong>s anschauliches Beispiel ist <strong>der</strong> <strong>Transfer</strong> <strong>von</strong><br />

Schulentwicklungsprojekten in verschiedenen Studien untersucht<br />

worden. Der Leitfaden des Transverbunds stellt in<br />

diesem Zusammenhang ein zyklisches Phasenmodell vor, mit<br />

dem die Verbreitung <strong>von</strong> innovativen Projekten dargestellt<br />

wird (in Anlehnung an Transverbund 2007, S. 17).<br />

In diesem Modell durchläuft eine innovative Projektidee einzelne<br />

Phasen, <strong>von</strong> <strong>der</strong> Ausgangslage über die Bekanntmachung<br />

und Verbreitung bis hin zur Modifi zierung und Institutionalisierung.<br />

Das Kreislauf-Modell macht zudem deutlich, dass die<br />

Verbreitung <strong>von</strong> innovativen Projektideen in mehreren, sich<br />

wie<strong>der</strong>holenden „<strong>Transfer</strong>-Schleifen“ stattfi ndet: Wenn eine Projektidee<br />

an einen Ort transferiert wurde, hat sie zur Verbreitung<br />

beigetragen und wirkt als Multiplikator für weitere Nachahmer.<br />

Dann setzt eine neue Schleife ein, in <strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Projekt die<br />

Idee übernimmt und vor Ort transferiert.<br />

Der <strong>Transfer</strong>prozess startet dann, wenn lokale Akteure o<strong>der</strong><br />

Akteursgruppen erste Überlegungen zu Zielgruppen, Kommunikationsstrategien,<br />

Stakehol<strong>der</strong>n sowie formellen und<br />

informellen Machtkonstellationen anstellen und ein erstes<br />

Projektkonzept entwerfen. Danach machen die Initiatorinnen<br />

und Initiatoren das Konzept aktiv bekannt und suchen potenzielle<br />

Mitstreiter- und För<strong>der</strong>kreise.<br />

<strong>Transfer</strong>kreislauf<br />

Übertragung an neue <strong>Transfer</strong>projekte<br />

Innovation institutionalisieren<br />

(Strukturverän<strong>der</strong>ungen, lernende<br />

Organisation, weiteren <strong>Transfer</strong> anregen etc.)<br />

Innovation verbreiten<br />

(Maßnahmen zur Verbreitung,<br />

Kooperationen, Netzwerke etc.)<br />

Innovation modifi zieren<br />

(Prozesssteuerung,<br />

Evaluation etc.)<br />

Daraufhin folgt eine Phase, in <strong>der</strong> die Idee <strong>zum</strong> konkreten Projekt<br />

vor Ort wird. Hier zeigt sich, welche Anpassungen sowohl<br />

hinsichtlich des Konzepts als auch in Bezug auf die Akteurinnen<br />

und Akteure vorgenommen werden müssen, damit das Projekt<br />

auch tatsächlich realisiert werden kann. Zur Verstetigung des<br />

Projekts müssen schließlich die Organisationsstrukturen stabilisiert<br />

werden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!