06.12.2012 Aufrufe

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Nachhaltiges kirchliches Umweltmanagement:<br />

www.gruenerhahn.de<br />

www.gruener-gockel.de<br />

www.kirchliches-umweltmanagement.de<br />

Nachhaltiges kirchliches Umweltmanagement wird mittlerweile<br />

in über 200 evangelischen und katholischen Kirchengemeinden<br />

in Deutschland betrieben. Dabei fi ndet ein reger Erfahrungsaustausch<br />

und Unterstützung zwischen den einzelnen Kirchengemeinden<br />

statt, <strong>der</strong>en gemeinsames Ziel es ist, das Projekt<br />

bundesweit zu verbreiten.<br />

IRS Erkner:<br />

www.irs-net.de<br />

Das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung<br />

(IRS) erarbeitet im Bereich <strong>der</strong> Forschung sozial- und<br />

wirtschaftsräumliche Grundlagen zur Stadt- und Regionalentwicklung.<br />

Die Zusammenarbeit erfolgt mit vielen europäischen<br />

raum- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen.<br />

Es besteht ein wachsendes europäisches Netzwerk.<br />

IZT Berlin:<br />

www.izt.de<br />

Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung<br />

ist eine 1981 gegründete gemeinnützige Forschungseinrichtung.<br />

Ziel ist die Erforschung und Entwicklung <strong>von</strong><br />

ökologisch, sozial und generativ verträglichen Lösungsstrategien<br />

in Wirtschaft und Gesellschaft. Unter an<strong>der</strong>em im<br />

Zuge <strong>der</strong> „Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin“ wurden fast<br />

100 Nachhaltigkeitsprojekte mit Lottomitteln unterstützt.<br />

Institut Kirche und Gesellschaft:<br />

www.kircheundgesellschaft.de<br />

Das Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) als Institution <strong>der</strong><br />

Evangelischen Kirche <strong>von</strong> Westfalen behandelt Themen aus<br />

Politik und Wirtschaft, Kultur und Religion in einer Vielzahl <strong>von</strong><br />

Angeboten. Das Institut legt großen Wert auf Interdisziplinarität<br />

und Teilnehmerorientierung. Dadurch erfüllt es einen hohen<br />

fachlichen Standard.<br />

LAG 21 NRW:<br />

www.lag21.de<br />

Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21<br />

NRW) stellt ein Netzwerk zur Koordinierung Lokaler-Agenda-<br />

21-Prozesse in Nordrhein-Westfalen dar. Unter den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

des Vereins befi nden sich mittlerweile über 120 Kommunen,<br />

Organisationen, Vereine, Verbände sowie ehrenamtliche Privatpersonen,<br />

<strong>der</strong>en gemeinsames Ziel es ist, die Arbeit <strong>der</strong> Lokalen<br />

Agenda in NRW organisatorisch und inhaltlich zu unterstützen.<br />

Die LAG 21 NRW steht im ständigen Austausch mit InteressentInnen<br />

aus allen gesellschaftlichen Bereichen.<br />

Lokale Agenda 21 Netzwerk Deutschland:<br />

www.forum-ue.de<br />

Das Lokale Agenda 21 Netzwerk Deutschland (L.A.N.D.) ist<br />

ein Netzwerk <strong>von</strong> 20 Kommunen, die sich gegenseitig bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung des Agenda-21-Prozess in ihren Städten unterstützen.<br />

L.A.N.D. wurde 1998 durch Vertreterinnen und Vertreter<br />

<strong>von</strong> Nichtregierungsorganisationen, Agenda-Büros und Beratungsbüros<br />

ins Leben gerufen und besteht seit 2000 als Arbeitsgruppe<br />

„Lokale Agenda 21“ im Forum Umwelt & Entwicklung.<br />

Die Aktivitäten reichen vom konkreten Erfahrungsaustausch<br />

auf Netzwerktreffen bis hin zur Lobbyarbeit auf <strong>der</strong> nationalen<br />

Ebene.<br />

Bürgergarten Laskerwiese Berlin:<br />

www.laskerwiese.blogspot.com<br />

Blog des Bürgergartens Laskerwiese in Berlin. Auf <strong>der</strong> Website<br />

sind aktuelle Beiträge <strong>zum</strong> Geschehen im Bürgergarten nachzulesen.<br />

Netzwerk21Kongress<br />

www.netzwerk21kongress.de<br />

Der Netzwerk21Kongress ist eine Fortbildungs- und Netzwerkkonferenz<br />

für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen und Kommunen,<br />

in dessen Rahmen nicht nur zahlreiche Workshops stattfi nden,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis<br />

vergeben wird.<br />

Raste<strong>der</strong> Bürgergenossenschaft eG:<br />

www.raste<strong>der</strong>-buergergenossenschaft.de<br />

Die Raste<strong>der</strong> Bürgergenossenschaft ist eine bürgerschaftliche<br />

Genossenschaft mit dem Ziel Sonnenenergie über die Installation<br />

und den Betrieb <strong>von</strong> Photovoltaik-Anlagen für die Bürger<br />

verfügbar zu machen.<br />

Regiogeld e.V.:<br />

www.regiogeld.de<br />

Der Verband Regiogeld e. V. vertritt alle Regiogeld-Initiativen<br />

und unterstützt sie über Informationen, Netzwerkbildung und<br />

Beratung bei <strong>der</strong> Einführung <strong>von</strong> Regiogel<strong>der</strong>n.<br />

Regionalmarke EIFEL:<br />

www.regionalmarke-eifel.de<br />

Die Regionalmarke EIFEL GmbH stellt die Vertretung <strong>der</strong> Kreisbauernverbände<br />

und <strong>der</strong> Kreishandwerkerschaften <strong>der</strong> Eifel,<br />

<strong>der</strong> Eifel Tourismus Gesellschaft und <strong>der</strong> beiden Naturparke <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!