06.12.2012 Aufrufe

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Arbeitsmaterialien können den potenziellen Interessenten die<br />

jeweilige Projektidee erst einmal „schmackhaft“ machen, indem<br />

sie anschaulich zeigen, wie die Idee konkret in die Tat umgesetzt<br />

wird. Die meisten Arbeitsmaterialien enthalten viele Hinweise<br />

für die Konzepterstellung und den Projektstart und leisten somit<br />

auch einen Beitrag zur Realisierung.<br />

Ansporn <strong>zum</strong> Nachmachen:<br />

Wettbewerbe o<strong>der</strong> Ausschreibungen<br />

organisieren<br />

Wettbewerbe und Ausschreibungen können dort eingesetzt werden,<br />

wo eine zentrale Institution, wie <strong>zum</strong> Beispiel die Kirche,<br />

eine Kommune, Län<strong>der</strong> o<strong>der</strong> auch ein bundesweites Netzwerk,<br />

erreichen möchte, dass möglichst viele Nachahmer sich intensiv<br />

mit einer Idee auseinan<strong>der</strong>setzen und ein Projektkonzept<br />

erarbeiten.<br />

Ausschreibungen sind tendenziell formeller als Wettbewerbe<br />

und bestimmen genauer, wie das jeweilige Ergebnis aussehen<br />

soll. Ein Beispiel für eine Ausschreibung ist das „Planspiel<br />

Fläche“. Hier regte die Stadt Köln Schulklassen an, sich für die<br />

Teilnahme am Planspiel zu bewerben. In dessen Verlauf nehmen<br />

die Schülerinnen und Schüler im Ratssaal die Rolle <strong>von</strong> Ratsvertreterinnen<br />

und -vertretern ein und üben sich in einer fi ktiven<br />

Sitzung darin, beispielhaft politische Entscheidungen zu treffen<br />

(weitere Informationen unter www.lag21.de). Wenn Sie also eine<br />

konkrete Vorstellung da<strong>von</strong> haben, was die Bewerberinnen und<br />

Bewerber leisten sollen, ist eine Ausschreibung mit konkreten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen sinnvoll.<br />

Bei Wettbewerben hingegen wirken vor allem Konkurrenzgefühl<br />

sowie Ergebnisoffenheit und spornen die Teilnehmenden<br />

an. Für die Initiatorinnen und Initiatoren ist die Ausschreibung<br />

eines Wettbewerbs überschaubar, auch wenn <strong>der</strong> organisatorische<br />

Aufwand für die Vorbereitung <strong>der</strong> Ausschreibung und die<br />

Bewertung <strong>der</strong> Beiträge nicht unterschätzt werde sollte. Eingangs<br />

sollten Sie klären, was <strong>von</strong> den Bewerberinnen und Bewerbern<br />

geleistet, welche Kriterien erfüllt werden sollen und welche<br />

Preise winken.<br />

Die Sieger eines Wettbewerbs erhalten offi zielle Anerkennung<br />

für ihr Konzept und können diese Anerkennung für ihre Öffentlichkeitsarbeit<br />

nutzen. Als Nebeneffekt wird zusätzlich erreicht,<br />

dass sich auch die nicht ausgezeichneten Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer mit <strong>der</strong> Thematik weiterhin auseinan<strong>der</strong>setzen und<br />

gegebenenfalls ihr Konzept dennoch realisieren. So war <strong>der</strong><br />

Landeswettbewerb „Aktion Klimaplus – NRW-Klimakommune<br />

<strong>der</strong> Zukunft“ Anlass für 54 Kommunen, sich intensiver mit Maßnahmen<br />

<strong>zum</strong> Klimaschutz und zur Klimaanpassung zu befassen<br />

(www.klimakommune.nrw.de). Auch <strong>der</strong> Wettbewerb <strong>zum</strong><br />

„Schulhofdschungel“ hat dazu geführt, dass viele unterschiedliche<br />

Konzepte für eine natürlichere Gestaltung <strong>von</strong> Schulhöfen<br />

erarbeitet wurden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!