06.12.2012 Aufrufe

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Markt <strong>der</strong> Möglichkeiten auf dem Netzwerk21-Kongress 2008 in Leipzig<br />

Miteinan<strong>der</strong> Neues schaffen: Informationsaustausch<br />

zwischen „Neulingen“<br />

und „alten Hasen“ anregen<br />

Zum Projektstart sollten sich die <strong>Transfer</strong>projekte sowohl<br />

untereinan<strong>der</strong> als auch mit den Pionierprojekten austauschen,<br />

um hilfreiche Tipps weiterzugeben und bekannte Fehler zu vermeiden.<br />

Der Austausch funktioniert am besten, wenn er persönlich<br />

stattfi ndet. So kann entwe<strong>der</strong> eine Exkursion zu Modellprojekten<br />

organisiert werden o<strong>der</strong> aber entsprechende Referenten<br />

eingeladen werden, um <strong>von</strong> ihren Erfahrungen zu berichten.<br />

Solche direkten Gespräche mit den „Erfahrenen“ sind daher<br />

auch bei den „Startern“ beson<strong>der</strong>s beliebt.<br />

Die Finanzierung <strong>von</strong> Exkursionen o<strong>der</strong> Vortragsreisen ist<br />

jedoch insbeson<strong>der</strong>e für spontane <strong>Transfer</strong>projekte gerade im<br />

Anfangsstadium oft nicht zu leisten. Daher kann ein persönlicher<br />

Erfahrungsaustausch zwischen „alten Hasen“ und<br />

„Neulingen“ auch gezielt <strong>von</strong> <strong>Transfer</strong>institutionen unterstützt<br />

werden, indem auf zentralen Netzwerk- o<strong>der</strong> Weiterbildungstreffen<br />

hierfür Raum geschaffen wird.<br />

Der Erfahrungsaustausch muss allerdings nicht immer persönlich<br />

stattfi nden. Internetbasierte Kommunikationsformen wie<br />

Mailinglisten o<strong>der</strong> Foren können für den internen Austausch<br />

eine große Hilfe sein. In E-Mails und Forenbeiträgen können<br />

<strong>zum</strong> Beispiel Erfahrungen in Artikeln aufbereitet, aktuelle Veranstaltungshinweise<br />

gesammelt und Informationen an alle Interessenten<br />

weitergeleitet werden.<br />

<strong>Wie</strong> bei <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit (vgl. Kapitel 3) gehen auch<br />

beim Erfahrungsaustausch die Möglichkeiten des Internets weit<br />

über die herkömmlichen webbasierten Kommunikationsformen<br />

hinaus. Soziale Netzwerke, die sich konkret an Nachhaltigkeitsinitiativen<br />

wenden, wie <strong>zum</strong> Beispiel www.null-euro-urbanismus.<br />

de o<strong>der</strong> bewegung.taz.de, bieten vielmehr ein breites Spektrum<br />

an Möglichkeiten, um mit an<strong>der</strong>en Gleichgesinnten zu kommunizieren,<br />

Wissen auszutauschen o<strong>der</strong> sich für ein persönliches<br />

Treffen zu verabreden. Vor allem wenn wie beispielsweise bei<br />

<strong>der</strong> Socialbar (www.socialbar.de) lokale Veranstaltungen und<br />

Netzkommunikation ineinan<strong>der</strong>greifen, können gleichgesinnte<br />

Menschen zusammengebracht werden, die sich unter Umständen<br />

sonst nie persönlich begegnet wären.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!