06.12.2012 Aufrufe

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Regionalmarke<br />

Weltweit verfl ochtene Wirtschaftskreisläufe weisen eine hohe<br />

Instabilität auf und sind <strong>von</strong> vielfältigen globalen, sozialen,<br />

politischen und ökonomischen Problemlagen<br />

abhängig. Um einen Schutz gegen<br />

Wirtschaftskrisen zu bieten, wurde <strong>der</strong> seit<br />

den 1990er Jahren entstandene Regionalwirtschaftsgedanke<br />

<strong>von</strong> verschiedenen<br />

Akteurinnen und Akteuren weiterentwickelt.<br />

Unter an<strong>der</strong>em haben sich in diesem Zusammenhang in<br />

Deutschland lokale Produzenten zusammengeschlossen, um<br />

ihre Produkte gemeinsam zu vermarkten. Unter dem Dach <strong>von</strong><br />

Regionalmarken wie „EIFEL“, „Von Hier“ (Berlin/Brandenburg)<br />

o<strong>der</strong> „Spreewald“ werden regionale Produkte und Dienstleistungen<br />

gemeinsam vermarktet und damit regionale Wirtschaftskreisläufe<br />

gestärkt. In <strong>der</strong> Regel sind mit <strong>der</strong> kooperativen<br />

Vermarktung auch eine Markenphilosophie und eine<br />

Qualitätsprüfung verbunden. Insgesamt gibt es mittlerweile<br />

etwa 15 Regionalmarken-Initiativen in Deutschland. Zur Verbreitung<br />

haben vor allem <strong>der</strong> <strong>Erfolg</strong> <strong>der</strong> ersten Regionalmarke<br />

„Unser Land“ in München und Umland sowie <strong>der</strong> zweiten Regionalmarkeninitiative<br />

„EIFEL“ beigetragen. Die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Marke „EIFEL“ wurde dabei über das Bundesprogramm „Regionen<br />

Aktiv“ als Modellprojekt geför<strong>der</strong>t sowie wissenschaftlich<br />

begleitet und die Erkenntnisse wurden für den <strong>Transfer</strong><br />

aufbereitet.<br />

<strong>Erfolg</strong>sfaktor: Interesse <strong>der</strong> regionalen<br />

Wirtschaft bündeln<br />

Ein wesentlicher <strong>Erfolg</strong>sfaktor<br />

für die Verbreitung <strong>von</strong> Regionalmarken<br />

ist die breite Beteiligung<br />

<strong>von</strong> wirtschaftlichen Ak-<br />

Spreewäl<strong>der</strong> Gurkentag in Golßen<br />

teurinnen und Akteuren sowie<strong>der</strong>en<br />

eigenständiges Engagement.<br />

Diese zielt vor allem darauf ab, dass die beteiligten Produzenten<br />

und Dienstleister ihre Kapazitäten bündeln und so<br />

einen besseren Absatz innerhalb, aber auch außerhalb <strong>der</strong><br />

Region erreichen können. Diese offensichtlichen Vorteile für<br />

die lokale Wirtschaft führten dazu, dass bei den meisten Regionalmarken<br />

die Vernetzung und Kooperation <strong>von</strong> den <strong>lokalen</strong><br />

Akteurinnen und Akteuren aktiv unterstützt wird.<br />

Grenzen <strong>der</strong> Verbreitung bei wirtschaftlicher<br />

Interessensbündelung<br />

Probleme treten vor allem dort auf, wo es zu wenig Wirtschaftskraft<br />

gibt und keine starke regionale Identität existiert,<br />

zu <strong>der</strong> sich die <strong>lokalen</strong> Akteurinnen und Akteure bekennen. Dies<br />

führt dazu, dass die infrage kommenden Akteurinnen und Akteure<br />

zu wenig <strong>von</strong> <strong>der</strong> Idee <strong>der</strong> Regionalmarke eingenommen<br />

sind und <strong>der</strong> Aufwand für die Vernetzung und Kooperation für<br />

die jeweilige <strong>Transfer</strong>institution, wie <strong>zum</strong> Beispiel die Regionalmarke<br />

EIFEL GmbH o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Spreewald-Verein, sehr groß wird.<br />

Zudem stellen sich die regionalen Marken einem Wettbewerb<br />

mit den großen Handelsketten, <strong>der</strong> die tatsächlichen Potenziale<br />

<strong>von</strong> Regionalmarken tendenziell verringert. Auch dies kann dazu<br />

führen, dass es nicht gelingt, die wirtschaftlichen Akteurinnen<br />

und Akteure <strong>zum</strong> gemeinsamen Handeln zu motivieren. Allerdings<br />

können auch hier große Warenketten für eine Kooperation<br />

gewonnen werden, wie es <strong>zum</strong> Beispiel bei <strong>der</strong> Kooperation<br />

<strong>der</strong> Berlin-Brandenburger Regionalmarke „Von Hier“ mit dem<br />

Konzern Kaisers-Tengelmann <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Fazit zur Übertragbarkeit des <strong>Erfolg</strong>sfaktors:<br />

Die Bündelung wirtschaftlicher Interessen ist insbeson<strong>der</strong>e dort<br />

erfolgreich, wo es eine gemeinsame regionale Identität gibt und<br />

die lokale Wirtschaft schon aktiv und vernetzt ist. Darüber hinaus<br />

ist am Beispiel <strong>der</strong> Regionalmarke zu sehen, dass es sehr<br />

hilfreich ist, wenn eine lokale o<strong>der</strong> auch überregionale <strong>Transfer</strong>institution<br />

die Vernetzung und Kooperation <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Akteurinnen und Akteure koordiniert sowie als zentraler<br />

Ansprechpartner zur Verfügung steht. Auch wenn wie bei <strong>der</strong><br />

Regionalmarke ein grundlegendes Interesse seitens <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Akteurinnen und Akteure besteht, bleibt <strong>der</strong> Aufwand<br />

für die Vernetzung und Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Akteursgruppen<br />

insgesamt dennoch sehr hoch.<br />

Weitere <strong>Erfolg</strong>sfaktoren für den <strong>Transfer</strong>:<br />

ó Starkes eigenes Interesse <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong><br />

ó „Unser Land“ und „EIFEL“ als gute Beispiele<br />

ó Weitergabe <strong>der</strong> Erfahrungen <strong>von</strong> „Unser Land“ und Beratung<br />

durch B.A.U.M. Consult<br />

Kontakt und weitere Informationen:<br />

B.A.U.M. Consult<br />

Ludwig Karg<br />

Gotzinger Straße 48/50 | 81371 München<br />

Telefon: 089/189 35-0<br />

E-Mail: l.karg@baumgroup.de<br />

Internet:<br />

www.baumgroup.com<br />

www.regionalmarke-eifel.de<br />

www.unserland.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!