06.12.2012 Aufrufe

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

Wege zum Erfolg - Wie der Transfer von lokalen - ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Was beinhaltet die Broschüre?<br />

In dieser Broschüre sind Handlungsempfehlungen und Tipps <strong>von</strong><br />

verschiedenen <strong>Transfer</strong>experten aus Theorie und Praxis zusammengestellt.<br />

Um gute Handhabbarkeit und leichte Orientierung<br />

zu bieten, lehnt sich die Broschüre an die einzelnen <strong>Transfer</strong>phasen<br />

an, die typischerweise je<strong>der</strong> <strong>Transfer</strong>prozess durchläuft.<br />

Je nach Phase können dabei unterschiedliche Mittel und Aktivitäten<br />

eingesetzt werden, um den <strong>Transfer</strong> <strong>der</strong> Projektidee zu<br />

verbessern. In je<strong>der</strong> Phase gilt es aber auch, spezielle Hürden<br />

zu überwinden, die ein Projekt <strong>zum</strong> Scheitern bringen können,<br />

wenn sie zu spät o<strong>der</strong> überhaupt nicht beachtet werden.<br />

Die einzelnen Kapitel <strong>der</strong> Broschüre konzentrieren sich auf die<br />

folgenden Themen:<br />

˘ Kapitel 2 „<strong>Transfer</strong>prozesse“: <strong>Wie</strong> <strong>Transfer</strong>prozesse im<br />

Allgemeinen verlaufen und welche unterschiedlichen <strong>Transfer</strong>typen<br />

es gibt, lesen Sie in Kapitel 2.<br />

˘ Kapitel 3 „Verbreitung einer Projektidee“: In dieser Phase<br />

wird eine gute Projektidee mit Hilfe unterschiedlicher<br />

Instrumente und Medien allgemein bekannt gemacht. <strong>Wie</strong><br />

Sie die Erfahrungen und Informationen <strong>der</strong> Modellprojekte<br />

mit einbinden können, wird in Kapitel 3 erklärt. Dieses<br />

Kapitel richtet sich somit vor allem an <strong>Transfer</strong>institutionen<br />

wie Stiftungen, Netzwerke und Verbände.<br />

˘ Kapitel 4 „<strong>Transfer</strong>projektstart“: Zu Beginn des Projekts erarbeiten<br />

die Initiatorinnen und Initiatoren ein grundlegendes<br />

Projektkonzept. In dieser Phase wird die Projektidee an die<br />

Öffentlichkeit vor Ort herangetragen und es werden weitere<br />

Mitstreiter gesucht. Danach wird das Konzept auf seine Praxistauglichkeit<br />

getestet. Welche Aspekte es hierbei zu beachten<br />

gilt, erfahren Sie in Kapitel 4.<br />

˘ Kapitel 5 „Etablierung des <strong>Transfer</strong>projekts“: Wenn die<br />

Startphase überwunden ist, gilt es, das Projekt so zu organisieren,<br />

dass es zu einer stabilen Institution wird. Hierbei<br />

ist es vor allem wichtig, dass die beteiligten Stakehol<strong>der</strong> das<br />

Projekt auf Dauer mittragen. In dieser Phase werden also<br />

vor allem die Menschen angesprochen, die mit ihrem Engagement<br />

das Projekt langfristig am Laufen halten möchten.<br />

Welche Aspekte es für Nachhaltigkeitsprojekte an dieser<br />

Stelle zu beachten gilt, vermittelt Ihnen Kapitel 5.<br />

Zu je<strong>der</strong> Phase werden sowohl theoretische Erkenntnisse<br />

aus Forschungsarbeiten dargestellt sowie Handlungsempfehlungen<br />

aus <strong>der</strong> Praxis gegeben. Die Handlungsempfehlungen<br />

werden dabei anhand <strong>von</strong> Projektbeispielen verbildlicht, die<br />

schon einen breiten Ideentransfer erreicht haben und <strong>von</strong><br />

denen an<strong>der</strong>e Projekte lernen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!