10.12.2015 Aufrufe

10/2015 – 01/2016

Fritz + Fränzi

Fritz + Fränzi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digital & Medial<br />

Ich bitte die Tochter, ihrem Bruder etwas von ihrer Banane abzugeben.<br />

Sie gibt ihm die Schale. So fangen ganz grosse Politikerkarrieren an.<br />

Tweet von @marlenehelene79<br />

Fotos: ZVG<br />

«Jedes Kind wird von<br />

uns angerufen»<br />

Auf zambo.ch unterhalten sich mehrere<br />

Tausend Kinder <strong>–</strong> im geschützten Raum. Die<br />

fleissigsten Schreiber werden oft Zambo-<br />

Reporter oder Akteure für eine Geschichte im<br />

Radio und Fernsehen SRF. Zambo-Redaktionsleiterin<br />

Susanne Eberhart über die Community.<br />

Interview: Bianca Fritz<br />

Frau Eberhart, Medienpädagogen<br />

empfehlen soziale Netzwerke erst ab 12 <strong>–</strong><br />

bei zambo.ch können sich Kinder ab 6<br />

unterhalten. Wie passt das zusammen?<br />

Zunächst einmal: Die meisten unserer<br />

Nutzer sind zwischen 9 und 12 Jahre alt.<br />

Das Chatten und Bloggen macht ja erst<br />

Spass, wenn man schon einigermassen<br />

schnell schreiben kann. Wir haben aus<br />

Sicherheitsgründen sehr hohe Hürden,<br />

um sich in der Community anzumelden.<br />

Zunächst bekommen Eltern und<br />

Kinder jeweils eine Mail und müssen<br />

bestätigen, dass sie mit den Zambo-<br />

Regeln einverstanden sind. Dann wird<br />

jedes Kind von uns angerufen <strong>–</strong> wir<br />

möchten hören, ob sich wirklich ein<br />

Kind meldet.<br />

Wie läuft so ein Telefongespräch ab?<br />

Wir stellen uns vor und erklären dem<br />

Kind ein paar grundlegende Regeln der<br />

Community. Dass man anständig zueinander<br />

sein soll, aber vor allem auch,<br />

dass man nie private Daten wie Telefonnummern<br />

oder Adressen posten darf.<br />

Das wirkt <strong>–</strong> wir müssen ganz selten<br />

jemanden verwarnen, es kam fast noch<br />

nie vor, dass ein Kind in der Community<br />

nicht mehr mitmachen durfte.<br />

Was sind die Themen, die Kinder in der<br />

Community besonders beschäftigen?<br />

Schulnoten, was man in den Ferien<br />

macht, die Show des Turnvereins, ungerechte<br />

Lehrer, ein Kind aus der Klasse,<br />

das gemobbt wird ... Das ist jeden Tag<br />

ein bisschen anders. Wir haben damit<br />

natürlich auch eine Schatzkiste an Themen<br />

und können bei Zambo direkt<br />

über das berichten, was Kinder wirklich<br />

interessiert.<br />

Und mit 15 ist dann einfach so Schluss?<br />

Ja, Kindern, die so lange dabei sind,<br />

fällt der Abschied oft schwer und sie<br />

schreiben noch eine Abschlussnachricht<br />

am Tag vor dem 15. Geburtstag.<br />

www.zambo.ch<br />

ar<br />

Laden<br />

und starten<br />

Sie die Fritz+Fränzi-App,<br />

scannen Sie diese<br />

Seite und sehen Sie<br />

den neuen Film von<br />

Fabian Grolimund.<br />

Grausamer Klassenchat<br />

Bestimmt würden viele Eltern gerne<br />

einmal nachlesen, was die Kinder da in<br />

ihrem Klassenchat so schreiben. Tun es<br />

aber nicht <strong>–</strong> der Privatsphäre zuliebe. Der<br />

ungewöhnliche Roman «Der Chat»,<br />

geschrieben vom Schweizer Vater-und-<br />

Tochter-Paar Mirjam und Gregor Klaus,<br />

kann Abhilfe schaffen, denn er ist ein<br />

einziger Chatverlauf zwischen Jugendlichen<br />

<strong>–</strong> authentisch und nicht nur sprachlich<br />

zuweilen ziemlich grausam. Schon<br />

nach wenigen Seiten ist klar, wer den Ton<br />

angibt in dieser Gruppe, wer es zu Hause<br />

oder in der Schule recht schwer hat und<br />

auch wer von der Gruppe als Opfer<br />

auserkoren wurde. Der Ton spitzt sich zu,<br />

und schnell ist klar <strong>–</strong> das kann nicht gut<br />

ausgehen, weder im Chat noch im Leben<br />

abseits des Smartphonebildschirms.<br />

Klaus/Klaus: Der Chat. Cosmos <strong>2<strong>01</strong>5</strong>,<br />

215 Seiten, 29 Franken<br />

Neuer Biber-Film<br />

Im aktuellen Film der Serie «Was<br />

Kinder stark macht» erfahren Sie,<br />

wie man wertvolle Zeit zu zweit für<br />

Eltern und Kinder auch in stressigen<br />

Zeiten in den Alltag integriert.<br />

72 Dezember <strong>2<strong>01</strong>5</strong> / Januar 2<strong>01</strong>6 Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!