09.03.2016 Aufrufe

econstor

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Abbildung 2:<br />

Entwicklung der Eigenkapitalquote von KMU und Großunternehmen<br />

zwischen 2003 und 2013 (Indexwerte, 2003 = 100)<br />

360<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

in %<br />

KMU insgesamt<br />

Großunternehmen insgesamt<br />

© IfM Bonn 14 11 023<br />

Quelle: DSGV, Diagnose Mittelstand (div. Jahrgänge); eigene Berechnung und Darstellung.<br />

Die für Abbildung 2 gewählte Indexdarstellung verdeckt allerdings Niveauunterschiede<br />

der betrachteten Eigenkapitalquoten. Wie Abbildung 3 zeigt, weisen<br />

zwischen 2003 und 2013 Großunternehmen grundsätzlich in Bezug auf den<br />

Median eine höhere Eigenkapitalquote als KMU auf. Der Abstand zwischen<br />

beiden Unternehmensgrößenklassen hat sich jedoch deutlich verringert. Während<br />

der Median der Eigenkapitalquote 2003 bei den Großunternehmen noch<br />

20,3 Prozentpunkte größer lag als bei den KMU, hat sich dieser Abstand in<br />

2013 quasi halbiert (auf eine Differenz von 9,2 Prozentpunkten). Die Eigenkapitalquote<br />

von KMU hat sich bis zum aktuellen Rand der Zeitreihe (2013) also<br />

deutlich erkennbar der Eigenkapitalquote der Großunternehmen angenähert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!