09.03.2016 Aufrufe

econstor

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

ternehmen mit einer Bilanzsumme bis 500 Millionen Euro begeben werden.<br />

Für Unternehmen bis 50 Mio. Euro Jahresumsatz, deren durchschnittlicher<br />

Unternehmenskredit bei ca. 150.000 Euro liegt, lohnt sich die Ausgabe von<br />

Mittelstandsanleihen aus Kostengründen nicht (vgl. DSGV 2015, S. 23).<br />

Abbildung 9:<br />

Bankkredite und Unternehmensschuldverschreibungen an inländische<br />

Unternehmen und wirtschaftlich selbstständige Privatpersonen<br />

(relativ zum BIP)<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014<br />

Schuldverschreibungen: Euroraum<br />

Kredite: Euroraum<br />

Quelle: Eurostat Datenbank, eigene Darstellung.<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

© IfM Bonn 14 11 013<br />

Die grundsätzlich hohe Bedeutung der Bankkredite für KMU zur Unternehmensfinanzierung<br />

schlägt sich nicht nur in der absoluten Größe, sondern auch<br />

als relative Größe in den Unternehmensbilanzen der KMU nieder (vgl. Abbildung<br />

10). Je kleiner das Unternehmen desto höher die Bedeutung des Bankkredites.<br />

Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht jedoch auch, dass die Bedeutung<br />

für KMU in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen hat. Die<br />

Ergebnisse werden durch die Daten des DSGV bestätigt, die ebenfalls einen<br />

deutlichen Rückgang der Bankverbindlichkeiten ausweisen (vgl. Tabelle A2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!