09.03.2016 Aufrufe

econstor

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

% der Bilanzsumme<br />

25<br />

Abbildung 11: Verbindlichkeiten (lang- und kurzfristig) gegenüber Kreditinstituten<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Kurzfristig:<br />

bis unter 2 Mio. 2 bis unter 10 Mio. 10 bis 50 Mio. über 50 Mio.<br />

Langfristig:<br />

bis unter 2 Mio. 2 bis unter 10 Mio. 10 bis 50 Mio. über 50 Mio.<br />

© IfM Bonn 14 11 004<br />

Quelle: Deutsche Bundesbank, Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen<br />

(div. Jahrgänge), eigene Darstellung.<br />

Abbildung 12 verdeutlicht, dass die Abnahme der kurzfristigen Bankkredite<br />

nicht durch Lieferantenkredite substituiert wurde. Diese Kompensation wäre<br />

insofern naheliegend, als das diese auch kurzfristiger Natur sind und den<br />

Rückgang der kurzfristigen Bankkredite hätten ersetzen können. Es ist jedoch<br />

das Gegenteil der Fall. KMU nutzten im Betrachtungsraum von 2003 bis 2013<br />

Lieferantenkredite deutlich weniger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!