09.03.2016 Aufrufe

econstor

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Abbildung 5:<br />

Bedeutung von Beweggründen bzw. Ziele bei der Wahl der<br />

Finanzierungsmethode<br />

Unternehmermerkmale<br />

Unternehmensmerkmale<br />

Makroökonomisches<br />

Umfeld<br />

Finanzierungspräferenzen<br />

Verfügbare<br />

Finanzierungsquellen<br />

Finanzierungsstrategie<br />

(Eigen- vs.<br />

Fremdfinanzierung)<br />

Kapitalstruktur<br />

© IfM Bonn 14 11 001<br />

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Kumar/Rao (2015, Abbildung 1, S. 108).<br />

Im Zentrum der Finanzierungsentscheidungen in KMU stehen die Präferenzen<br />

des Unternehmens für bestimmte Finanzierungsformen bzw. -instrumente, die<br />

sich unter Berücksichtigung der aktuellen Situation des Unternehmens, des<br />

makroökomischen Umfeldes und letztendlich der tatsächlich verfügbaren Finanzierungsquellen<br />

bilden. Dabei sind zuerst Eigenschaften des Unternehmers<br />

7 selbst, aber auch weitere Unternehmensmerkmale relevant, aus denen<br />

sich der generelle Kapitalbedarf ergibt. Hier ist insbesondere das angestrebte<br />

Unternehmenswachstum zu nennen. Darüber hinaus haben auch die Größe<br />

des Unternehmens bzw. dessen Alter, die Rechtsform und das aktuelle Wettbewerbsumfeld<br />

Einfluss auf die Finanzierungsstrategien und damit die Kapitalstrukturen<br />

von KMU. Auf makroökonomischer Ebene sind hinsichtlich der Unternehmensfinanzierung<br />

neben allgemeinen wirtschaftspolitischen Effekten<br />

insbesondere die Geldpolitik, Finanz- und Kapitalmarktregulierungen und damit<br />

Veränderungen im Zins- und Währungsumfeld Determinanten von Finan-<br />

7 Hierzu werden im Einzelnen Risikoneigung, Unabhängigkeitsstreben bzw. Eigentumsverhältnisse<br />

sowie Wachstumsabsichten gezählt. Hinzu kommen weitere sozio-ökonomische<br />

Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung und Berufserfahrung. Diese Faktoren können<br />

aufgrund der für diese Studie verfügbaren Daten nicht detailliert analysiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!