09.03.2016 Aufrufe

econstor

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

% der Bilanzsumme<br />

27<br />

Abbildung 13: Verbindlichkeiten (lang- und kurzfristig) gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Kurzfristig:<br />

bis unter 2 Mio. 2 bis unter 10 Mio. 10 bis 50 Mio. über 50 Mio.<br />

Langfristig:<br />

bis unter 2 Mio. 2 bis unter 10 Mio. 10 bis 50 Mio. über 50 Mio.<br />

© IfM Bonn 14 11 015<br />

Quelle: Deutsche Bundesbank, Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen<br />

(div. Jahrgänge), eigene Darstellung.<br />

Da die mittleren Unternehmen lediglich 12,5 % aller Unternehmen in Deutschland<br />

ausmachen, ist es nicht verwunderlich, dass die Finanzierung durch verbundene<br />

Unternehmen den grundlegenden Trend einer abnehmenden Bedeutung<br />

der Fremdkapitalfinanzierung für KMU in der letzten Dekade nicht entscheidend<br />

abmilderte.<br />

Die Fremdkapitalquote von KMU ist von 2003 bis 2012 um durchschnittlich 10<br />

Prozentpunkte gesunken (vgl. Abbildung 14) bzw. die Eigenkapitalquote entsprechend<br />

gestiegen. Es stellt sich daher die Frage, woher das zusätzliche<br />

Eigenkapital stammt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!