09.03.2016 Aufrufe

econstor

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Unternehmen werden der zunehmenden Digitalisierung mit zusätzlichen Investitionen<br />

in Informationstechnologien begegnen müssen, um ihre zukünftige<br />

Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Dadurch, dass IT-Technologien, aufgrund<br />

von unternehmensspezifischen Lösungen und dem generell hohen Wertverlust<br />

zur Besicherung von Bankkrediten wenig geeignet sind, nimmt die Bedeutung<br />

der Eigenkapitalfinanzierung nochmal zu.<br />

Trotz dieser Entwicklungen wird der Bankkredit auch zukünftig eine der wichtigsten<br />

Finanzierungsquellen für KMU bleiben. In absoluten Zahlen steigt das<br />

Kreditvolumen an Unternehmen. Die Fremdkapitalversorgung funktioniert<br />

durch den starken Wettbewerb auf der Angebotsseite und durch die wirtschaftliche<br />

Stärke der nachfragenden KMU gut. Entsprechende repräsentative Umfragen<br />

signalisieren sowohl auf der Kreditangebot- als auch auf der Kreditnachfrageseite<br />

geringe Hürden. Ob und inwieweit das Vertrauensverhältnis<br />

der KMU zu Kreditinstituten aufgrund der Finanzmarktkrise nachhaltig gestört<br />

ist und trotz einem Rekordtief der Kreditzinsen nur zu einer relativ zurückhaltenden<br />

Kreditnachfrage führt, kann aufgrund der Datenbasis nicht beantwortet<br />

werden.<br />

Die überwiegende Mehrheit der KMU sind inhabergeführte Unternehmen und<br />

das Motiv der wirtschaftlichen Unabhängigkeit ist bei ihnen stärker ausgeprägt<br />

als bei managementgeführten Unternehmen. Die verschärften Eigenkapitalanforderungen<br />

durch Basel II und III sowie die Finanzmarktkrise könnten einen<br />

Wunsch nach einer geringeren Abhängigkeit von Banken ausgelöst haben und<br />

stärker wiegen als das Motiv der Gewinnmaximierung, das aufgrund des aktuellen<br />

Niedrigzinsumfelds und der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen<br />

unter Umständen zu einer anderen Finanzierungsstruktur führt.<br />

Eine Verifizierung der Motive von Entscheidungsträgern in mittelständischen<br />

Unternehmen wäre wichtig, um das Finanzierungsverhalten besser zu verstehen,<br />

da gängige Theorien wenig Erklärungsgehalt besitzen. Bisher wurden<br />

Eigenschaften der mittelständischen Unternehmer unzureichend berücksichtigt.<br />

Um den möglichen Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf Finanzierungsstrukturen<br />

und -strategien gerade in kleinen und mittleren bzw. mittelständischen<br />

Unternehmen analysieren zu können, bedarf es weiterer Forschung,<br />

die bspw. die Eigentumsverhältnisse, das Unabhängigkeitsstreben,<br />

sowie weitere sozio-ökonomische Faktoren berücksichtigt.<br />

Für die Wirtschaftspolitik ergibt sich aus den Befunden der vorliegenden Studie<br />

kaum Handlungsbedarf. Allerdings haben insbesondere Kleinstunterneh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!