09.03.2016 Aufrufe

econstor

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

n?u=RePEc:zbw:ifmmat:242&r=ent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

5 Fazit<br />

KMU in Deutschland konnten sich auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen<br />

und sind insgesamt finanziell gut aufgestellt. Aufgrund einbehaltener Gewinne<br />

haben sie ihre Eigenkapitalquote in den letzten Jahren kontinuierlich<br />

erhöht und ihre finanzielle Unabhängigkeit gegenüber Fremdkapitalgebern<br />

vergrößert. Der Grund für die Stärkung der Eigenkapitalbasis über alle Branchen<br />

kann nicht auf eine einzige Ursache zurückgeführt werden. Vielmehr ist<br />

diese Entwicklung durch mehrere Faktoren begünstigt worden. Die Baseler<br />

Regulierungen zählen hierbei sicherlich zu den wesentlichen Einflussfaktoren.<br />

Um zu verhindern, dass sich ihre Fremdkapitalkonditionen deutlich verschlechtern,<br />

haben KMU verstärkt Gewinne thesauriert. Die wirtschaftliche Stärke ermöglichte<br />

auch die Substitution von Fremdkapital, insbesondere von Lieferantenkrediten<br />

und kurzfristigen Bankverbindlichkeiten, durch Eigenkapital. Die<br />

Möglichkeiten zur Gewinnthesaurierung wurden zudem durch Senkungen der<br />

Unternehmenssteuern begünstigt und haben den KMU den notwendigen Anpassungsprozess<br />

den Basel II auslöste erleichtert. In der Summe haben die<br />

Veränderungen der regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

bzw. die gestiegene internationale Wettbewerbsfähigkeit die Eigenkapitalquoten<br />

der KMU im europäischen Vergleich vom Schlusslicht auf einen der vorderen<br />

Plätze geschoben.<br />

Dass eine Angleichung der Finanzierungsstruktur von KMU an die von Großunternehmen<br />

stattgefunden hat, dürfte auch im Zusammenhang mit einer zunehmenden<br />

Professionalisierung des Finanzmanagements stehen. Die Veränderung<br />

des regulatorischen Umfelds, die zunehmende Komplexität von Finanzierungsinstrumenten<br />

und nicht zuletzt die Finanzmarktkrise haben eine höhere<br />

Sachkunde in KMU zu dieser Thematik erforderlich gemacht. Damit hat sich<br />

der Knowhow-Vorsprung, den große Unternehmen in der Unternehmensfinanzierung<br />

aufwiesen, zu den KMU verringert.<br />

Die Zunahme des Anlagevermögens von KMU legt nahe, dass das Eigenkapital<br />

zur Finanzierung von langfristigen Investitionen genutzt wurde. Die Investitionen<br />

der KMU in das gesamte Anlagevermögen bzw. Realkapital hat in der<br />

letzten Dekade deutlich zugenommen, wobei der Anstieg im Verhältnis zur Bilanzsumme<br />

bei den Kleinstunternehmen mit einem Anstieg von 10 Prozentpunkten<br />

am deutlichsten ausfiel, während bei den Großunternehmen sogar ein<br />

kleiner Rückgang von vier Prozent zu konstatieren ist. Für zukünftige Investitionen<br />

wird Eigenkapital vermutlich weiter an Bedeutung gewinnen. Nahezu alle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!