08.12.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 11/2006

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 11/2006

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 11/2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalia<br />

20<br />

Ein Chirurgenleben an der Diako<br />

Nach über 33 Jahren geht<br />

Chefarzt Dr. Friedrich Wrede<br />

Ole Michel<br />

Bei seiner Verabschiedung: Dr.<br />

Friedrich Wrede<br />

(Quelle: Ole Michel)<br />

„Noch einmal<br />

quälen für den<br />

Chef“ - unter<br />

diesem Motto<br />

und mit dem<br />

Hinweis, Qualität<br />

komme von<br />

Qual, setzte sich<br />

das „Team<br />

Wrede“ im diesjährigen<br />

Ostsee-<br />

Triathlon extremenBelastungen<br />

aus. Für Dr.<br />

Ulrich Schroeder<br />

war das nur einer<br />

von vielen Hin-<br />

weisen auf die breite Sympathie und hohe Anerkennung,<br />

die Dr. Friedrich Wrede bei seinen<br />

Mitarbeitern genoss. Schroeder, selbst lange<br />

Jahre ärztlicher Direktor der Diako und heute<br />

Chefarzt der Radiologie, erinnerte bei der Verabschiedung<br />

von Dr. Wrede an dessen mehr als<br />

33-jährige Tätigkeit im Diakonissenkrankenhaus,<br />

die vom Assistenzarzt bis zum Chefarzt<br />

reichte. „Mit ihm geht der erste unfallchirurgische<br />

Chef der Diako, der aus kleinen Anfängen<br />

eine überregional respektable Klinik entwickelt<br />

hat - und übergibt ein ,Traumazentrum des Nordens’“,<br />

erklärte Dr. Schroeder. Die Unfallchirurgen<br />

rund um Dr. Thorsten Lange, der die Nachfolge<br />

von Dr. Wrede antritt, behandeln heute<br />

aber nicht nur Patienten, die Verletzungen aller<br />

Schweregrade erlitten haben, sondern auch die<br />

Spätfolgen von Unfällen und verschleißbedingte<br />

Erkrankungen.<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteinisches</strong> <strong>Ärzteblatt</strong> <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

Nach seinem Studium in Hamburg und Würzburg<br />

trat Dr. Wrede 1973 in die Diako ein.<br />

Schon als Oberarzt habe er sich seit 1978 ein<br />

überregionales Renommee als breit ausgebildeter<br />

Chirurg und exzellenter Operateur erworben<br />

und zielstrebig das Fach der Unfallchirurgie ausgebaut,<br />

sagte Schroeder. In seiner zwölfjährigen<br />

Tätigkeit als Chefarzt habe der gebürtige Hamburger<br />

(Jahrgang 1943) viele neue Herausforderungen<br />

angepackt und seine Mitarbeiter zu einem<br />

dynamischen Team zusammengeschweißt.<br />

Unzählige Arbeitsgruppen, Projekte und Baumaßnahmen<br />

der Diako trügen seine Handschrift.<br />

Schroeder: „Er war ein Chef, dessen hoher Qualitätsanspruch<br />

ihn dazu verleitete, vieles selbst<br />

operieren zu wollen, insbesondere Hüften, weil<br />

mit seinem guten Namen das Renommee der<br />

Klinik verbunden war.“<br />

Eine besondere Herausforderung sei die Kooperation<br />

mit dem Franziskus-Hospital: Die Unfallchirurgie<br />

bewältige seit Jahresanfang nicht nur<br />

die überregionale Traumatologie, sondern verkrafte<br />

einen Zukunftsschritt, „den die meisten<br />

deutschen Krankenhäuser erst noch vor sich<br />

haben - nämlich das Zusammenwachsen von<br />

Unfallchirurgie und Orthopädie in einer Klinik“,<br />

so Schroeder. Dies sei eine Herkulesaufgabe,<br />

die der Diako künftig aber einen Wettbewerbsvorteil<br />

verschaffen werde, sagte Schroeder.<br />

Dr. Detlev Petersen, kommissarischer ärztlicher<br />

Direktor der Diako, bezeichnete Wrede als „Urgestein<br />

der Diakonissenanstalt“. In dessen Zeit<br />

an der Diako seien rund 60 000 Patienten in der<br />

Unfallchirurgie operiert worden, was mehr als<br />

zwei Dritteln der Einwohner Flensburgs entspreche.<br />

Dr. Wrede habe etwa durch den Aufbau<br />

des Traumazentrums deutliche Spuren hinterlassen<br />

und die Diako positiv geprägt, sagte Rektor<br />

Frank Schlicht während der Verabschiedung.<br />

Um ganz zum Schluss hinzuzufügen: „Auf<br />

Sie ist immer Verlass gewesen.“<br />

Ole Michel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Diako<br />

Flensburg, Knuthstraße 1, 24939 Flensburg<br />

Rat & Hilfe für Patienten(innen):<br />

Patienten-Ombudsmann/-frau <strong>Schleswig</strong>-Holstein e. V.<br />

Telefon 01805/235383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!