08.12.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 11/2006

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 11/2006

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 11/2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akademie<br />

4<br />

Neues aus der Akademie ...<br />

Zusammenarbeit mit<br />

der KVSH<br />

Der jährliche Akademie-<br />

Kurs „Impfungen in der<br />

Praxis“ findet diesmal in<br />

Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

statt. Ärztinnen und Ärzte erwerben durch die<br />

Teilnahme an diesem Kurs die geforderte Qualifikation<br />

zur Durchführung von Impfungen. Inhalte<br />

sind u. a. Grundlagen, Impfungen bei Jugendlichen<br />

und Erwachsenen, Masern, Mumps,<br />

Röteln, VZ, Hepatitis B und A, Indikationsimpfungen<br />

bei Senioren und Reiseimpfungen. Daneben<br />

gibt es Hinweise zu Organisation, Verwaltung,<br />

Patientenbetreuung und Abrechnung.<br />

Samstag, 25.<strong>11</strong>.06, 9:00-18:30 Uhr<br />

15. Symposium der Fördergesellschaft<br />

Die Fördergesellschaft der Akademie lädt zu<br />

ihrem 15. Symposium ein. Die gebührenfreie<br />

Veranstaltung steht unter dem Thema: „Rettet<br />

die Gefäße - das kardiovaskuläre Risikomanagement<br />

in der Praxis“. Die sieben beteiligten Leiter<br />

und Referenten wollen einen umfassenden<br />

Überblick über die aktuellen Möglichkeiten<br />

heutiger Gefäßdiagnostik geben und über die<br />

verschiedenen medikamentösen wie nicht-medikamentösen<br />

Therapiemöglichkeiten bei gefährdeten<br />

Patienten informieren. Es soll nicht<br />

nur das derzeitige Wissen präsentiert, sondern<br />

auch eine kritische Bewertung vorgenommen<br />

werden. Hinzu kommen nützliche Anleitungen<br />

zur sofortigen Umsetzung für die Praxis.<br />

Samstag, 09.12.06, 9:00-14:15 Uhr<br />

Stalking - ein Puplic-Health-Thema<br />

Stalking kommt nicht nur nach Beendigung einer<br />

Partnerschaft oder noch während der Beziehung<br />

vor, sondern spielt eine ebenso große Rolle<br />

im Arbeitsleben. Die aktuelle Rate in Deutschland<br />

gestalkter Menschen liegt bei 500 000 Opfern,<br />

dabei sind Frauen mit einem Anteil von 80<br />

Prozent deutlich überrepräsentiert. Betroffene<br />

leiden unter Symptomen wie verstärkte Unruhe,<br />

Angst, Schlafstörungen, Magenprobleme<br />

und Depressionen. Jedes fünfte Opfer muss auf-<br />

grund der psychischen Beeinträchtigungen<br />

krankgeschrieben werden.<br />

In der Akademieveranstaltung „Geliebt, verfolgt,<br />

gehetzt - Stalking“ sollen grundlegende<br />

Kenntnisse über den Umgang mit diesem Phänomen<br />

vermittelt werden. Dazu gehören das<br />

Aufzeigen von Handlungsalternativen für die<br />

Betreuung von Patienten und die Beantwortung<br />

von Fragen der Beweissicherung und Dokumentation.<br />

Samstag, 16.12.06, 9:00-16:30 Uhr<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteinisches</strong> <strong>Ärzteblatt</strong> <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

Veranstaltungen im Dezember<br />

2. Dezember <strong>2006</strong>, 9:00-17:00 Uhr<br />

Akupunktur Refresher-Kurs<br />

4.-8. Dezember <strong>2006</strong>, Beginn 9:30 Uhr<br />

Sonographie-Grundkurs für Abdomen und<br />

Schilddrüse<br />

6. Dezember <strong>2006</strong>, 16:00-19:00 Uhr<br />

Seminarreihe Allgemeinmedizin Schlafstörungen,<br />

ein häufiges Problem in der Hausarztpraxis/<br />

Psychopharmaka<br />

8.-10. Dezember <strong>2006</strong>, Beginn 17:30 Uhr<br />

Hypnose Aufbaukurs<br />

9. Dezember <strong>2006</strong>, 9:00-14:15 Uhr<br />

15. Tag der Fördergesellschaft<br />

Rettet die Gefäße - das kardiovaskuläre<br />

Risikomanagement in der Praxis<br />

9. Dezember <strong>2006</strong>, 9:00-12:15 Uhr<br />

Vortragsreihe Psychotherapie<br />

Das System der Spiegelzellen - neurobiologische<br />

Aspekte von Empathie, Resonanz und<br />

Gegenübertragung<br />

9.-10. Dezember <strong>2006</strong>, Beginn 9:00 Uhr<br />

Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren<br />

Fallseminar<br />

16. Dezember <strong>2006</strong>, 9:00-16:30 Uhr<br />

Geliebt, verfolgt, gehetzt - Stalking<br />

Umgang mit dem Phänomen<br />

Akademie für med. Fort- und Weiterbildung<br />

der Ärztekammer <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

Esmarchstr. 4-6, 23795 Bad Segeberg<br />

Tel. 04551/803-166, Fax 803-194<br />

Internet www.aeksh.de/akademie<br />

E-Mail akademie@aeksh.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!