08.12.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 - Gegenstandsbereiche der Didaktik der deutschen Sprache<br />

4.1 - Hermann Helmers<br />

Hermann Helmers hat 1966 das erste Werk der Didaktik der deutschen Sprache publiziert. Er schuf<br />

damit <strong>die</strong> Grundlage für <strong>die</strong> Didaktik als Wissenschaftsdiszipl<strong>in</strong>. Zuvor lag der Schwerpunkt deutlich<br />

auf dem „Wie“ der Vermittlung, „e<strong>in</strong>e Bestimmung und Begründung der Inhalte sprachlicher Bildung,<br />

<strong>die</strong> Frage nach dem Was, blieb weitgehend ausgeklammert.“ Erst Helmers setzte mit se<strong>in</strong>em Werk<br />

„Didaktik der deutschen Sprache“ „<strong>die</strong> Neubestimmung des Begriffs von Didaktik als Theorie der<br />

Bildungs<strong>in</strong>halte an, <strong>die</strong> Entscheidungen bezüglich der Inhalte und Ziele des Unterrichts vor <strong>die</strong><br />

Entscheidung zu den methodischen Verfahrensweisen setzte.“<br />

„Der Zweck e<strong>in</strong>er didaktischen Theorie des <strong>Deutsch</strong>unterrichts ist es, dem Lehrer e<strong>in</strong>e kritische<br />

Diagnose des Unterrichts zu ermöglichen. Hier macht <strong>die</strong> Darstellung den entschiedenen Versuch, aus<br />

den noch stark wirkenden Resten der Auffassung von e<strong>in</strong>er rezeptologischen Funktion der<br />

Unterrichtstheorie herauszukommen. Das Ziel ist <strong>die</strong> didaktische Diagnose als Ergebnis e<strong>in</strong>er<br />

kritischen Reflexion, <strong>die</strong> sich auf gesichertes historisches und systematisches Wissen bezieht. Von<br />

daher wird <strong>die</strong> Didaktik der deutschen Sprache als e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Diszipl<strong>in</strong> gesehen, deren<br />

gesellschaftliche Bedeutung vor allem <strong>in</strong> der rationalen Aufhellung des Gegenstandes<br />

muttersprachlicher Bildung liegt. Aufgrund ihrer spezifischen Fragestellung hilft <strong>die</strong> Didaktik der<br />

deutschen Sprache mit bei der Veränderung der Gesellschaft <strong>in</strong> Richtung auf Verwissenschaftlichung<br />

und Demokratisierung. Sie hilft, <strong>in</strong>dem sie durch ihre Forschungen e<strong>in</strong>en neuen Typus von<br />

<strong>Deutsch</strong>lehrer ermöglicht, der se<strong>in</strong>e beruflichen Aufgaben zugleich kritisch wissenschaftlich und<br />

gesellschaftlich sieht.“ (Helmers 1971, Vorwort zur 3. und 4. Auflage, 10-11)<br />

Letztendlich geht es um e<strong>in</strong>e Theorie, wie sprachliches Wissen vermittelt werden kann, und zwar für<br />

jedes e<strong>in</strong>zelne Individuum. Es ist e<strong>in</strong>e Theorie des Lehrens und des Lernens, wobei <strong>die</strong> Didaktik der<br />

deutschen Sprache e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Diszipl<strong>in</strong> von gesellschaftlicher Bedeutung darstellt.<br />

4.2 - Sieben-Felder-Lehre<br />

Helmers entwickelt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Didaktik der deutschen Sprache e<strong>in</strong>e Sieben-Felder-Lehre:<br />

Sprechen<br />

Schreiben Lesen Verstehen<br />

„recte“ Sprachübung Rechtschreibunterricht<br />

Erstleselehrgang und weiterführender<br />

Sprachbetrachtung<br />

„bene“<br />

Spracherziehung Aufsatzunterricht<br />

Leseunterricht<br />

Literaturunterricht<br />

Er nennt vier kommunikative Bereiche: Sprechen, Schreiben, Lesen und Verstehen. Diese unterteilt er<br />

<strong>in</strong> „recte“ als das normativ Richtige und „bene“ als das rhetorisch Ausgewiesene, Wohlgeformte.<br />

E<strong>in</strong>zig beim Lesen macht Helmers ke<strong>in</strong>e Unterscheidung zwischen „recte“ und „bene“.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!