08.12.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 - „Der Standardisierte Schüler“? - Kompetenzen, Bildungsstandards,<br />

<strong>Deutsch</strong>didaktik und <strong>Deutsch</strong>unterricht zu Beg<strong>in</strong>n des 21. Jahrhunderts<br />

5.1 - Der Kompetenzbegriff<br />

We<strong>in</strong>ert beschreibt den Begriff der Kompetenz wie folgt:<br />

Kompetenzen def<strong>in</strong>ieren „<strong>die</strong> bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernten Fähigkeiten,<br />

um bestimmte Probleme zu lösen sowie <strong>die</strong> damit verbundenen motivationalen, volitionalen 2<br />

und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um Problemlösungen <strong>in</strong> variablen Situationen<br />

erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“<br />

Somit s<strong>in</strong>d Kompetenzen zu verstehen als e<strong>in</strong>e Art Schlüsselqualifikationen, Fähigkeiten des Schülers,<br />

<strong>die</strong> auf bestimmte Ziele (Nutzbarkeit) gerichtet s<strong>in</strong>d (=Fähigkeit zu etwas). Der Schüler soll bestrebt<br />

3<br />

se<strong>in</strong>, se<strong>in</strong>e Fähigkeiten zu nutzen (motivational, <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sisch ) und er soll <strong>die</strong>se Fähigkeiten auch nutzen<br />

wollen (volitional, kann auch extr<strong>in</strong>sisch 4<br />

se<strong>in</strong>). Es ist damit Aufgabe des Lehrers, den Schüler soweit<br />

zu br<strong>in</strong>gen. Dabei s<strong>in</strong>d Kompetenzen immer <strong>in</strong>dividuelle Fähigkeiten, nicht mehr kollektive wie bei<br />

den Lehr- und Lernzielen.<br />

Um bei e<strong>in</strong>em Individuum wirklich von e<strong>in</strong>er Kompetenz sprechen zu können, reicht es nicht aus,<br />

wenn <strong>die</strong>ses e<strong>in</strong>mal angemessen handelt. Vielmehr muss man, um kompetent zu se<strong>in</strong>, entsprechend<br />

über <strong>die</strong> Möglichkeit kompetent zu se<strong>in</strong> verfügen und <strong>die</strong>se auch konsequent e<strong>in</strong>setzen.<br />

5.2 - Die vier Wissensarten<br />

Die Kompetenzen stehen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Wissen. Dabei weist Ossner darauf h<strong>in</strong>, dass es nicht das<br />

e<strong>in</strong>e Wissen gibt, sondern verschiedene. So unterscheide <strong>die</strong> Pädagogische Psychologie vier<br />

verschiedene Wissensformen:<br />

deklaratives Wissen Problemlösungswissen prozedurales Wissen metakognitives Wissen<br />

Wissen über Sachverhalte<br />

Wissen über Strategien zur<br />

Bewältigung von<br />

Problemsituationen<br />

ist e<strong>in</strong> „Wissen“ ist e<strong>in</strong> (bewusstes)<br />

„Können“<br />

9<br />

Wissen, das<br />

psychomotorischen und<br />

kognitiven Fertigkeiten<br />

zugrunde liegt<br />

ist e<strong>in</strong> (unbewusstes,<br />

automatisches) „Können“<br />

Wissen, das <strong>die</strong> Reflexion<br />

über das eigene Wissen und<br />

über <strong>die</strong> eigenen<br />

Handlungen steuert<br />

ist „Bewusstheit“<br />

Die verschiedenen Wissensarten hängen mite<strong>in</strong>ander zusammen, bed<strong>in</strong>gen und ergänzen sich<br />

gegenseitig. Das bedeutet für <strong>die</strong> Schule, dass Wissen <strong>in</strong> allen Formen bereitgestellt werden sollte, und<br />

dass man darauf achtet, welche Form das Wissen annehmen sollte. Das hat Auswirkungen auf den<br />

Wissenserwerb wie auf <strong>die</strong> Wissensüberprüfung. So wie verschiedene Wissensarten unterschiedlich<br />

gewonnen werden, werden sie auch unterschiedlich abgeprüft.<br />

2 Durch den Willen bestimmt.<br />

3 Von <strong>in</strong>nen her angeregt.<br />

4 Von außen her angeregt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!