08.12.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(c) Elaborieren - Durch das Thematisieren ist e<strong>in</strong>e Art „Zugzwang“ für den Erzähler entstanden, das zu<br />

Erzählende muss nun ausgebreitet, elaboriert werden. (Der Zuhörer kann den Erzähler, z.B. e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d,<br />

dah<strong>in</strong>gehend unterstützen, <strong>in</strong>dem er durch gezieltes Nachfragen e<strong>in</strong>e Hilfestellung leifert.)<br />

(d) Dramatisierung - Der Erzähler übernimmt <strong>die</strong> Zuhörerperspektive, um das Erzählte für ihn<br />

„erfahrbar“ zu machen. (Bei jüngeren K<strong>in</strong>dern wird auch <strong>die</strong>ser Job teilweise von e<strong>in</strong>em Erwachsenen<br />

übernommen, der <strong>die</strong> nüchterne Erzählung entsprechend „aufbereitet“.)<br />

(e) Abschließen - Die Erzählung wird hier abgeschlossen, zum Beispiel durch e<strong>in</strong>e Zusammenfassung<br />

oder Ähnliches.<br />

(f) Überleiten - Auf unterschiedlichste Weise wird durch <strong>die</strong>sen Job wieder zu e<strong>in</strong>em turn-by-turn-talk<br />

zurückgefunden.<br />

Der Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es solchen Diskurses <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Gesprächs lässt sich an folgendem Beispiel<br />

zeigen:<br />

K<strong>in</strong>d: Weißte was? (Darstellung von Inhaltsrelevanz - „Unwissenheit der Eltern“)<br />

Mutter: m m (verne<strong>in</strong>end)<br />

K<strong>in</strong>d: Der Ingolf hat mir <strong>in</strong> der Schule gegn n Kopf gehaun. - (Thematisierung)<br />

Mutter: (...)<br />

6.7 - Literatur<br />

Vater: [Was? Warum dás denn?<br />

Rank, Bernhard: Wege zur Grammatik und zum Erzählen. Grundlage e<strong>in</strong>er spracherwerbsorientierten<br />

<strong>Deutsch</strong>didaktik. Baltmannsweiler 1995, S. 110-119.<br />

Boueke, Dietrich. Schüle<strong>in</strong>, Frieder: „Story Grammars“. Zur Diskussion um e<strong>in</strong>en erzählstrukturelles<br />

Konzept und se<strong>in</strong>e Konsequenzen für <strong>die</strong> Erzähldidaktik. In: Wirkendes Wort 1988/1, S. 125-142.<br />

Boueke, Dietrich (u.a.): Wie K<strong>in</strong>der erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung<br />

narrativer Fähigkeiten. München 1995.<br />

Ste<strong>in</strong>ig, Wolfgang; Huneke, Hans-Werner: <strong>Sprachdidaktik</strong> <strong>Deutsch</strong>. E<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong>. Berl<strong>in</strong> 2007 3 , S.<br />

79f.<br />

Quasthoff, Uta: Erzählen als <strong>in</strong>teraktive Gesprächsstruktur. In: Text und Gesprächsl<strong>in</strong>guistik. E<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>ternationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 16.2. Berl<strong>in</strong>, New York 2001, S.1293-1306.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!