06.09.2016 Aufrufe

Das große Lesen

Weil sie als Kind keine Mögichkeit hatten, zur Schule zu gehen, können viele Erwachsene weder lesen noch schreiben. Diese Broschüre hält Geschichten und Übungen zum Thema Alphabetisierung bereit.

Weil sie als Kind keine Mögichkeit hatten, zur Schule zu gehen, können viele Erwachsene weder lesen noch schreiben. Diese Broschüre hält Geschichten und Übungen zum Thema Alphabetisierung bereit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 2 Hintergrundinformationen<br />

Die UNESCO dokumentiert<br />

die weltweit<br />

erzielten Fortschritte<br />

beim Erreichen der<br />

sechs EFA-Ziele in ihrem<br />

jährlich erscheinenden<br />

Weltbericht<br />

„Bildung für alle“,<br />

dem sogenannten<br />

Weltbildungsbericht.<br />

19 Ihre Bilanz zu<br />

den bisherigen Ergebnissen<br />

des „Bildung<br />

für alle“-Prozesses<br />

fällt gemischt aus: „Bei<br />

einigen der sechs EFA-<br />

Zielen sind bemerkenswerte<br />

Fortschritte<br />

zu verzeichnen […].<br />

© Foto: Kaiser/Welthungerhilfe<br />

In vielen Ländern findet der Unterricht in improvisierten Räumen statt, sechzig<br />

bis achtzig Schulkinder pro Klasse sind keine Seltenheit. Oft gibt es keine<br />

Hefte, keine Bücher und kein Unterrichtsmaterial.<br />

Am Beispiel einiger der ärmsten Länder der Welt wird deutlich, dass mit politischem Willen und<br />

entsprechendem politischen Handeln viel erreicht werden kann. Doch reichen die bisherigen<br />

Erfolge nicht aus: Die wichtigste Aufgabe besteht jetzt in der Abschaffung von Ungleichheit, die<br />

zum Beispiel durch Einkommen, Geschlecht, ethnischen Hintergrund, Sprache oder Behinderung<br />

entsteht. Wenn dies von den Regierungen nicht in Angriff genommen wird, werden die Versprechen<br />

von Dakar nicht zu halten sein.“ 20<br />

© Foto: Welthungerhilfe<br />

Zum Alphabetisierungskurs im Norden von Laos<br />

bringen viele Frauen ihre kleinen Kinder mit.<br />

So wird beispielsweise das zweite EFA-Ziel – die<br />

Sicherstellung einer universellen Grundschulbildung<br />

bis 2015 – nicht zu erreichen sein, wenn<br />

die Regierungen ihre Anstrengungen nicht erhöhen.<br />

Zwar steigen die Nettoeinschulungsraten in<br />

armen Ländern: Die Gruppe der Entwicklungsländer<br />

erreichte im Jahr 2006 eine Einschulungsrate<br />

im Grundschulbereich von 85%, 1999 lag sie<br />

bei nur 81%. Vor allem in den Ländern Afrikas<br />

südlich der Sahara, in arabischen Staaten sowie<br />

in Südasien gehen mehr Kinder zur Schule. Diese<br />

Fortschritte reichen jedoch nicht aus: Im Jahr<br />

2006 konnten noch immer 75 Millionen Kinder<br />

im Grundschulalter keine Schule besuchen, 55%<br />

davon waren Mädchen. Die Hälfte dieser Kinder<br />

lebt in Subsahara-Afrika.<br />

19 Die unterschiedlichen Berichte können unter http://www.unesco.de/efareport.html?&L=0 kostenlos heruntergeladen werden.<br />

20 UNESCO-Weltbildungsbericht 2009, deutsche Kurzfassung, S.4, online: http://www.unesco.de/efareport.html?&L=0.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!