06.09.2016 Aufrufe

Das große Lesen

Weil sie als Kind keine Mögichkeit hatten, zur Schule zu gehen, können viele Erwachsene weder lesen noch schreiben. Diese Broschüre hält Geschichten und Übungen zum Thema Alphabetisierung bereit.

Weil sie als Kind keine Mögichkeit hatten, zur Schule zu gehen, können viele Erwachsene weder lesen noch schreiben. Diese Broschüre hält Geschichten und Übungen zum Thema Alphabetisierung bereit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 3 Übungen<br />

ANREGUNGEN – WIE MAN AUSSERHALB DES UNTERRICHTS AKTIV WERDEN KANN<br />

Im Folgenden finden Sie Anregungen, wie Schüler und Schülerinnen oder Jugendliche außerhalb<br />

der Schule das Problem „Alphabetisierung in armen Ländern“ thematisieren und Beiträge<br />

zur Aktion „<strong>Das</strong> <strong>große</strong> <strong>Lesen</strong>“ erstellen können. Die Dauer und Komplexität dieser Vorschläge<br />

variieren stark, damit Sie für Ihre Lerngruppe und Ihre Situation etwas finden und dies gegebenenfalls<br />

adaptieren können. Diese Vorschläge richten sich an die Schülerinnen und Schüler der<br />

Sekundarstufe I und II.<br />

Dabei werden verschiedene Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Thema Alphabetisierung<br />

angesprochen:<br />

• Was bedeutet Bildung für Erwachsene und Jugendliche? Wann ist jemand gebildet – und wann<br />

ungebildet?<br />

• In welcher Situation befinden sich Menschen in armen Ländern, die nicht lesen und schreiben<br />

können?<br />

• Was sind die Ursachen von Analphabetismus und welche Tragweite hat dieses Problem für die<br />

betroffenen Menschen und für die Gesellschaft, in der sie leben?<br />

Eine Botschaft zum Thema Alphabetisierung in armen Ländern an die Bundesregierung<br />

verfassen!<br />

Beiträge zum „Großen Lesebuch“ in Form von Songs (z.B. als Rap), Comics, Daumenkino, Fotogeschichten<br />

oder Filmen sind ideal, um die Bildungskampagne zu unterstützen.<br />

Einen Lesekreis in der Schule bilden, in dem „<strong>Das</strong> <strong>große</strong> Lesebuch“ und andere Bücher vorgelesen<br />

und diskutiert werden.<br />

Einen Infostand beispielsweise in der Stadt oder an der Schule organisieren und auf das<br />

Thema „Bildung für alle“ aufmerksam machen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Reporter spielen und an der Schule und/oder auf der<br />

Straße oder zu Hause Fragen stellen zur Bildungsmisere in armen Ländern.<br />

Aus den Ergebnissen könnte ein Artikel für die Schülerzeitung, eine andere Zeitung oder ein<br />

Radiointerview entstehen.<br />

Erarbeitung eines direkten Vergleichs zwischen der Bildungssituation hier in Deutschland<br />

und der in einem armen Land. Wo liegen die Unterschiede?<br />

Gibt es Gemeinsamkeiten?<br />

Befragt Mitschülerinnen und Mitschüler<br />

oder Verwandte und Bekannte, die aus anderen<br />

Ländern kommen.<br />

Erstellt Plakate, textet ein Lied oder führt<br />

ein Theaterstück auf. <strong>Das</strong> Theaterstück kann<br />

auf einer Geschichte aus dem „Großen Lesebuch“<br />

basieren, oder es wird rollenspielähnlich<br />

ein direkter Vergleich zwischen der<br />

Bildungssituation in Deutschland und der in<br />

einem armen Land vorgestellt.<br />

WAS ICH NOCH TUN KANN:<br />

∏ Botschaft<br />

∏ Lesekreis<br />

∏ Infostand<br />

∏ __________________<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!