06.09.2016 Aufrufe

Das große Lesen

Weil sie als Kind keine Mögichkeit hatten, zur Schule zu gehen, können viele Erwachsene weder lesen noch schreiben. Diese Broschüre hält Geschichten und Übungen zum Thema Alphabetisierung bereit.

Weil sie als Kind keine Mögichkeit hatten, zur Schule zu gehen, können viele Erwachsene weder lesen noch schreiben. Diese Broschüre hält Geschichten und Übungen zum Thema Alphabetisierung bereit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 3 Übungen<br />

ÜBUNG 6: ROLLENSPIEL „IN FRAUENBILDUNG INVESTIEREN?“<br />

Hinweis: Zur Einführung dienen die Texte des Kapitels „<strong>Das</strong> <strong>Lesen</strong> wollen“ im „Großen Lesebuch“.<br />

Ziel dieser Übung ist es, sich in die Situation von Frauen in armen Länder hineinzuversetzen,<br />

die nicht lesen und schreiben können, und zur Erkenntnis zu gelangen,<br />

dass die Investition in Frauenbildung einen wichtigen Schritt zur Armutsbekämpfung<br />

darstellt.<br />

Durchführung / Ablauf des Rollenspiels:<br />

Alter: 12+, wenigstens 25 Teilnehmer/innen<br />

Gruppen mit 2 bis 3 Teilnehmer/innen pro Rolle, <strong>große</strong> Gruppe für das „Tribunal“<br />

Zeitbedarf:<br />

ca. 90 Minuten<br />

Sprecher und Zeitnehmer der Gruppe bestimmen.<br />

Eine internationale Organisation hat ein Treffen einberufen, um herauszufinden, warum Frauen<br />

kaum Bildung erhalten, und um zu entscheiden, ob in Zukunft verstärkt in Bildungsprogramme<br />

für Frauen investiert werden muss.<br />

• Sechs Gruppen werden je eine der folgenden Rollen übernehmen:<br />

- Frauen, Männer, Lehrer/innen, Regierung, internationale Frauenrechtsorganisation,<br />

örtliche Frauenorganisation.<br />

- Die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden zusammen ein Tribunal internationaler<br />

Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger. <strong>Das</strong> Tribunal muss entscheiden,<br />

ob mehr Geld in die Bildung von Frauen investiert werden soll, oder ob vielmehr<br />

andere Projekte (wie beispielsweise der Bau eines Brunnens o.ä.) gefördert werden sollten.<br />

Wenn möglich, sollten innerhalb jeder Gruppe eine gleiche Anzahl von Mädchen<br />

und Jungen sein.<br />

• Rollenkarten beschreiben die jeweilige Situation der beteiligten Gruppen. Jede Gruppe erhält<br />

nur ihre eigene Rollenkarte. Die Gruppen haben 5-10 Minuten Zeit, ihre jeweilige Rolle zu diskutieren.<br />

<strong>Das</strong> Tribunal erhält alle Rollenkarten und überlegt, welche Fragen es den einzelnen<br />

Gruppen stellen will.<br />

• Fragen Sie nach einer/m Freiwilligen, die/der die Diskussion leitet. Jede der Gruppen präsentiert<br />

zu Beginn ihre Argumente. Sie legt dar, warum es wichtig ist, jetzt in die Bildung von Frauen zu<br />

investieren bzw. warum es nicht so entscheidend ist, dass Frauen Zugang zu formaler Bildung<br />

erhalten.<br />

• Die Mitglieder des Tribunals fragen nach und stimmen abschließend ab, ob sie ihr Budget in<br />

Bildungsprogramme für Frauen investieren.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!