11.12.2012 Aufrufe

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KURS-NR. 1450<br />

PRAXISCONTROLLING FÜR DIE<br />

ZAHNARZTPRAXIS<br />

Monika Brendel, Hünstetten<br />

Diana Brendel, Hünstetten<br />

<strong>1.</strong> Zeit und Geld sparen durch einfache Praxisführung mit System<br />

■ Optimierung des Belegmanagements<br />

■ Zahlungsverkehr per EDV<br />

■ Die gläserne Buchhaltung<br />

2. Klarheit durch Analyse Ihrer Praxiszahlen<br />

Möchten Sie Ihre eigenen Praxiszahlen etwas genauer unter die<br />

Lupe nehmen, dann ist es sinnvoll die Entwicklung Ihrer Praxis im<br />

Zeitablauf zu betrachten und diese mit anderen Praxen zu vergleichen.<br />

Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:<br />

■ Steigt Ihr steuerlicher Jahresüberschuss?<br />

■ Kennen Sie Ihre Gesamteinnahmerentabilität?<br />

■ Wie hoch sind Ihre Kostenkennzahlen?<br />

■ Besteht eine gesunde Relation zwischen Einnahmen und<br />

Personalkosten?<br />

■ Kennen Sie den Erfolg bzw. die Stundensätze Ihrer einzelnen<br />

Praxisbereiche?<br />

■ und den Erfolg der einzelnen Standorte?<br />

■ Wie entwickeln sich die Honorareinnahmen der einzelnen<br />

Leistungserbringer im Verhältnis zu den verursachten Personalkosten?<br />

3. Planungssicherheit durch eine verständliche Liquiditätsrechnung<br />

Girokonto überzogen trotz sehr guter Einnahmen und Gewinn?<br />

Warum sind der steuerliche Jahresüberschuss laut BWA und die<br />

tatsächliche Liquidität nicht identisch? Der Zahnarzt benötigt neben<br />

der BWA eine aussagekräftige Liquiditätsrechnung, die ihm<br />

zeigt, wofür er sein Geld ausgegeben hat und wie viel ihm noch<br />

zur Verfügung steht.<br />

PRAXISMANAGEMENT<br />

Samstag, 15. Juni <strong>2013</strong>, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Diese Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit<br />

mit durch<br />

7<br />

Eine besondere Bedeutung hat dieses Thema bei Praxiskooperationen,<br />

bei denen jeder Partner zeitnah wissen möchte, was er entnehmen<br />

darf.<br />

■ Erwirtschaftete, verfügbare und freie Liquidität<br />

■ Liquiditätsrechnung pro Partner bei Praxiskooperationen<br />

■ Liquiditätsplanung<br />

4. Transparenz schafft Unabhängigkeit – Nehmen Sie das<br />

Ruder in die Hand<br />

Steuern Sie Ihre Praxis auf Erfolg, indem Sie eine Situationsanalyse<br />

durchführen, Maßnahmen gezielt ergreifen und Ihren Erfolg<br />

dauerhaft kontrollieren. Fibu-doc control hilft Ihnen dabei, ein individuelles<br />

Praxiscontrolling zu erstellen und völlige Transparenz<br />

bei Ihren Praxiszahlen zu schaffen. Behalten Sie den Überblick,<br />

denn Praxissteuerung ist Chefsache!<br />

■ Situationsanalyse<br />

■ Praxiscontrolling<br />

Jeder Teilnehmer bekommt auf Wunsch im Nachgang des Seminars<br />

einen Erfolgsreport und andere Exceltabellen zur Analyse der eigenen<br />

Praxis zur Verfügung gestellt, sowie ein besonderes Angebot,<br />

die Analyse durch die fibu-doc-Mitarbeiter durchführen zu lassen.<br />

€ 190,-<br />

€ 130,- für jede weitere Begleitperson,<br />

inkl. Tagungspauschale, zzgl. der gültigen gesetzlichen MwSt.<br />

1,5 bzw. 2 BONUSPUNKTE<br />

21<br />

Praxismanagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!