11.12.2012 Aufrufe

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KURS-NR. 3350<br />

VERSIEGELUNG VON ZAHNFISSUREN<br />

IP 5 FORTBILDUNG<br />

– ZERTIFIKAT-KURSUS – DIE QUALIFIZIERTE MITARBEIT BEI DER INDIVIDUALPROPHYLAXE<br />

<strong>Dr</strong>. Wolfgang Stoltenberg, Bochum<br />

ZT Andre Büscher, Herne<br />

Mittwoch, 22. Mai <strong>2013</strong> und Mittwoch, 19. Juni <strong>2013</strong>, jeweils 9.00 – 17.30 Uhr<br />

Grundlagen der<br />

Fissurenversiegelung:<br />

■ Aufbau des Schmelzes<br />

■ Aufbau des Dentins<br />

■ Bedeutung des Speichels<br />

■ Kariesentstehung<br />

■ Prädilektionsstellen der<br />

Karies<br />

■ Spezielle Anatomie der<br />

Fissuren<br />

Vorbereitung der Zähne:<br />

■ Nass- und Trockenreinigung<br />

■ Verschiedene Winkelstücke,<br />

Polieraufsätze und<br />

Polierpasten<br />

■ Pulverwasserstrahlgeräte<br />

Kofferdamutensilien:<br />

■ Kofferdamklammern<br />

■ Lochzange<br />

■ Spannzange<br />

■ Rahmen<br />

Technik der Versiegelung:<br />

■ Trockenlegung mit Kofferdam<br />

■ Reinigung der Okklusalflächen<br />

■ Trocknung des Arbeitsfeldes<br />

■ Einsatz von Ätzmitteln<br />

■ Trocknung der Okklusalfläche<br />

■ Applikation des Versiegelers<br />

■ Fluoridierung<br />

Versiegelungsmaterialien:<br />

■ Autopolymerisierende<br />

Kunststoffe<br />

■ Photopolymerisierende<br />

Kunststoffe<br />

■ Glasionomerzemente<br />

■ Werkstoffkunde<br />

Hilfsmittel zur Versiegelung:<br />

■ Mischblöcke und Mischplatten<br />

■ Applikationsinstrumente<br />

Praktischer Ablauf der<br />

Versiegelung:<br />

■ Zähne der ersten Dentition<br />

■ Zähne der zweiten Dentition<br />

■ Bilanz der Versiegelung<br />

■ Fehler und Misserfolge<br />

■ Die okklusale Überprüfung<br />

■ Leistung und Erfolg<br />

■ Prognose und Nachsorge<br />

■ Herstellung einer Fluoridierungsschiene<br />

im Tiefziehverfahren<br />

Rechtliche Aspekte:<br />

■ Vertragliche Eingrenzung<br />

der Leistungsassistenz<br />

■ Delegation<br />

■ Subjektiver und objektiver<br />

Qualifikationsnachweis<br />

Abrechnung:<br />

■ Nach GOZ u. BEMA<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Zahnarzthelferinnen:<br />

Erfolgreicher Nachweis<br />

„Grundkurs Prophylaxe”<br />

Zahnmedizinische FachAngestellte:<br />

Erfolgreicher Nachweis<br />

„Grundlagen Prophylaxe” oder<br />

erfolgreich absolvierte<br />

schriftliche Zulassungsprüfung<br />

Objektiver Qualifikationsnachweis<br />

nach praktischer Prüfung<br />

Berechtigung zur Ausübung<br />

der Positionen*:<br />

– IP 5 (Versiegelung kariesfreier<br />

Fissuren)<br />

– Legen von Kofferdam<br />

* Nach ordnungsgemäßer<br />

Delegation durch den<br />

Zahnarzt<br />

Bitte senden Sie uns<br />

zusammen mit Ihrer<br />

Anmeldung eine Kopie<br />

Ihres Prüfungszeugnisses<br />

sowie den anerkannten<br />

Qualifikationsnachweis<br />

Grundkurs Prophylaxe zu!<br />

€ 450,– zzgl. € 50,– für Kursskript und Prüfungsgebühr der<br />

ZÄK Westfalen-Lippe, inkl. Tagungspauschale,<br />

steuerfrei nach § 4 Nr. 21 UstG.<br />

4,5 BONUSPUNKTE<br />

65<br />

Prophylaxe<br />

Parodontologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!