11.12.2012 Aufrufe

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CURRICULUM<br />

ZAHNÄRZTLICHE ZAHNÄRZTLICHE FUNKTIONS-<br />

FUNKTIONS-<br />

DIAGNOSTIK DIAGNOSTIK UND THERAPIE THERAPIE<br />

KURS-NR. 5110<br />

DAS KONZEPT DER KRANIOFAZIALEN<br />

ORTHOPÄDIE TEIL II<br />

DIE FORTBILDUNGSREIHE WIRD FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG ZUM<br />

„QUALIFIZIERTEN MITGLIED DER GZM“ ANERKANNT<br />

<strong>Dr</strong>. Erich Wühr, Bad Kötzting<br />

Freitag/Samstag, 8./9. März <strong>2013</strong>, 10.00 – 18.00 Uhr / 9.00 – 16.30 Uhr<br />

Die Vorstellung des Praxiskonzepts „Kraniofaziale Orthopädie“<br />

wird fortgesetzt: Die zahnärztliche Befunderhebung von Seminar<br />

1 wird durch die Instrumentelle Form- und Funktionsanalyse ergänzt<br />

und vertieft. Die Methoden der lokalen, zahnärztlichen Therapie<br />

sowie der systemischen Therapie im interdisziplinären Netzwerk<br />

werden besprochen.<br />

Kursinhalt:<br />

■ Instrumentelle Form- und Funktionsanalyse<br />

■ Schienentherapie<br />

■ Kieferorthopädische Therapie<br />

■ Eliminierung chronischer Belastungen<br />

■ Mikroextensionstherapie<br />

■ Physiotherapie<br />

■ Osteopathie<br />

■ Traditionelle Chinesische Medizin<br />

■ Schmerztherapie<br />

Zahn- und Kieferanomalien sind in der Diagnostik und Therapie<br />

der CMD nicht außer Acht zu lassen. Sie stellen wesentliche Faktoren<br />

bei gestörter Funktion des stomatognathen Systems dar. Besonderes<br />

Augenmerk liegt dabei auf Kreuzbissen, progenen Verzahnungen,<br />

retroinklinierten Fronten und tiefen Bissen.<br />

Die Möglichkeit Zahnstellungsanomalien zu korrigieren, und somit<br />

einer ursächlichen Therapie, besteht ein Leben lang – auch im Erwachsenenalter.<br />

Interdisziplinäre Behandlungskonzepte zwischen<br />

Orthopäden, Physiotherapeuten, Zahnärzten und Kieferorthopäden<br />

bilden die Grundlage für den therapeutischen Erfolg.<br />

Im Kurs werden kieferorthopädische Diagnostik, Therapie und Retention<br />

bei einer CMD vorgestellt. Insbesondere unter Berücksichtigung<br />

leichter Kräfte, wie bei der Anwendung des Damon-Brackets<br />

und der gnathologischen Ausrichtung der Okklusion mit dem<br />

Elasto-KFO-System.<br />

Am Ende erfolgt eine Lernerfolgskontrolle.<br />

18 18<br />

Bitte zum Kurs mitbringen:<br />

Ein gesockeltes oder getrimmtes Modellpaar des eigenen Kiefers!<br />

€ 620,–<br />

€ 520,– für Assistenten mit einem anerkannten Nachweis der KZV<br />

inkl. Tagungspauschale, zzgl. der gültigen gesetzlichen MwSt.<br />

5 bzw. 6 BONUSPUNKTE<br />

79<br />

Interdisziplinäre<br />

Zahnheilkunde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!