11.12.2012 Aufrufe

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KURS-NR. 6380<br />

FUNKTIONS -GERECHTE-<br />

SCHIENENTHERAPIE<br />

ZTM Matthias Schemberg, Recklinghausen<br />

Freitag, 15. Februar <strong>2013</strong>, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Die Ursachen funktioneller Störungen des Kauorgans<br />

sind vielfältig und die interdisziplinäre<br />

Behandlungen dieser craniomandibulären Dysfunktion,<br />

auch im Zusammenspiel mit der Körperhaltung,<br />

gewinnt zunehmend an Bedeutung.<br />

Sehr häufig wird dabei eine initiale Schienentherapie,<br />

die die Okklusion beeinflusst, durchgeführt.<br />

Deren Wirksamkeit ist in zahlreichen Studien<br />

belegt.<br />

Die Möglichkeiten der Therapeutischen Behandlung<br />

mittels dieser Aufbissbehelfe sind vielfältig<br />

und die Unterscheidung der Wirkungsweise ist<br />

von elementarer Bedeutung, da sie die Muskulatur<br />

(Propriozeption, Tonus und isometrische Vorspannung),<br />

sowie die Bisslage in allen drei Raumachsen(X,Y,Z),<br />

und damit auch die ligamentären<br />

Strukturen des Craniomandibulären Systems (CMS)<br />

beeinflusst.<br />

Aus dieser Kenntnis leiten sich die verschiedenen<br />

Indikationsgruppen her:<br />

■ initiale Schmerztherapie mittels Myopathieschienen<br />

■ Therapeutische vertikale Positionierungsschienen<br />

■ therapeutische Positionierungsschienen mit<br />

Rotation und Translation entlang der drei<br />

Raumachsen<br />

9<br />

Idealerweise dient der Aufbissbehelf der Positionierung<br />

der Mandibula in der ermittelten neuen<br />

Therapeutischen Position, und trägt maßgeblich<br />

zur erfolgreichen Umsetzung in die definitive<br />

Restauration bei.<br />

Kursinhalt:<br />

■ Aspekte der Funktionsdiagnostik<br />

■ Differenzierung der verschiedenen<br />

Schienenarten<br />

■ Herstellung einer Aufbissschiene mit<br />

adjustierter Oberfläche im Artikulator<br />

von allen Teilnehmern mit Front-<br />

Eckzahnführung.<br />

■ Möglichkeiten der Umsetzung von okklusalen<br />

Konzepten ,mittels therapeutischer<br />

Positionierung in allen drei Raumachsen,<br />

in eine definitive Restauration.<br />

€ 370,–<br />

inkl. Tagungspauschale,<br />

zzgl. der gültigen gesetzlichen MwSt.<br />

3,5 BONUSPUNKTE<br />

99<br />

Weitere Bereiche<br />

der Zahnheilkunde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!