11.12.2012 Aufrufe

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CURRICULUM<br />

PARODONTOLOGIE<br />

KURSPROGRAMM ZUR AUSWEISUNG<br />

DES TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTES<br />

„PARODONTOLOGIE”<br />

DAS REFERENTENTEAM STELLT SICH VOR:<br />

<strong>Dr</strong>. Jörg Brachwitz, Wuppertal<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Rainer Buchmann, Düsseldorf<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Peter Cichon, Witten<br />

<strong>Dr</strong>. medic. stom. (RO) Gabriel Tulus, Viersen<br />

<strong>Dr</strong>. Wolfgang Westermann, Emsdetten<br />

EINLEITUNG UND ZIELSTELLUNG:<br />

Der Studiengang „Parodontologie” dient der Fortbildung von Kollegen, die umfassend<br />

Kenntnisse in dem Fachgebiet Parodontologie erwerben bzw. vertiefen möchten.<br />

Das Studienprogramm, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. <strong>Dr</strong>. Peter Cichon,<br />

umfasst eine Folge von praxisnahen Fortbildungskursen, die in Wochenendkursen in kleinen<br />

Studiengruppen von etwa 20 bis 25 Teilnehmern durchgeführt werden.<br />

Das Programm besteht aus der Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen sowie von<br />

Behandlungstechniken und Therapiekonzepten mit hohem Praxisbezug.<br />

Zum theoretischen Lehrprogramm gehören Vorlesungen, Seminare, sowie Falldiskussionen.<br />

Das praxisorientierte, klinische Fortbildungsprogramm umfasst die darauf abgestimmten<br />

klinischen Demonstrationen (Live-OPs), praktischen Übungen sowie Patientenvorstellungen<br />

(unter Einbeziehungen eigener Patientenfälle).<br />

Die vermittelten Lehrinhalte begründen sich auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse<br />

über die Ätiologie und Pathogenese marginaler Parodontitiden, über die Validität diagnostischer<br />

Methoden sowie über die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen und Nachsorgeprogrammen.<br />

Das Kursprogramm „Parodontologie” ist eine berufsbegleitende zertifizierte Fortbildung<br />

und kein Ersatz für eine fachliche Weiterbildung (Facharzt für Parodontologie in WL, Spezialist<br />

der DGP oder Master of Science). Es richtet sich an niedergelassene Zahnärzte, die<br />

schwerpunktmäßig Patienten mit Parodontalerkrankungen behandeln.<br />

Allerdings sollte die Behandlung besonders schwieriger und fortgeschrittener Krankheitsbilder<br />

den Kollegen mit einer Facharzt- bzw. Spezialistenqualifikation vorbehalten bleiben.<br />

Das Curriculum umfasst 7 Kurse, die mit insgesamt 120 Fortbildungspunkten bewertet<br />

werden. Nach vollständiger Absolvierung des Kursprogramms und der Teilnahme an dem<br />

Abschlussgespräch erhalten die Teilnehmer des Curriculums ein Zertifikat, das eine Voraussetzung<br />

zur Ausweisung des Tätigkeitsschwerpunktes „Parodontologie” bildet.<br />

67<br />

Prophylaxe<br />

Parodontologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!