11.12.2012 Aufrufe

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KURS-NR. 3910<br />

BAUSTEIN 2:<br />

PRÄVENTIVZAHN-<br />

MEDIZIN,PATIENTEN-<br />

FÜHRUNG UND<br />

KOMMUNIKATION<br />

Montag - Donnerstag, 8. - 1<strong>1.</strong> April <strong>2013</strong>,<br />

jeweils 9.00 - 16.30 Uhr<br />

Anatomie der Speicheldrüsen<br />

■ Definition Mundflüssigkeit<br />

und Speichel<br />

■ Anatomie der Speicheldrüsen<br />

■ Innervation der Speicheldrüsen<br />

■ Funktionen der Mundflüssigkeit<br />

■ das Sulcusfluid<br />

■ Mechanismus der Sekretbildung<br />

Allgemeine Ernährungslehre<br />

■ Nahrungsbestandteile<br />

Fluoride und Fluoridpräparate<br />

■ chemische Grundlagen<br />

■ Vorkommen<br />

■ Phasen der Fluorideinlagerung<br />

■ verschiedene Fluoridverbindungen<br />

■ kariespräventive Bedeutung<br />

von Fluoriden<br />

Grundlagen Mikrobiologie<br />

■ Erreger der Infektionskrankheiten<br />

■ Infektion / Infektionsabwehr<br />

Mikrobielle Zahnbeläge<br />

■ die verschiedenen<br />

Zahnbeläge<br />

Einfluss der Ernährung<br />

auf die Zahngesundheit<br />

■ Ernährungsberatung<br />

■ Ernährungslenkung<br />

Patientenführung<br />

und Psychagogik<br />

■ Angstabbau<br />

■ Konfliktbewältigung<br />

Zertifizierte schriftliche<br />

Prüfung durch die<br />

Zahnärztekammer<br />

Westfalen-Lippe<br />

Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt.<br />

€ 515,–<br />

inkl. Tagungspauschale, steuerfrei nach § 4 Nr. 21 UstG.<br />

5 BONUSPUNKTE<br />

KURS-NR. 3920<br />

BAUSTEIN 3:<br />

MASSNAHMEN ZUR<br />

EINSCHÄTZUNG DES<br />

KARIES- UND PARO-<br />

DONTITISRISIKOS<br />

Die Befunderhebung<br />

■ allgemeinmed. Anamnese<br />

■ zahnmedizinische Anamnese<br />

■ intraoraler Befund<br />

■ Mundhygienebefund<br />

■ Parodontalbefund<br />

■ dentaler Befund<br />

■ Formulare und Vordrucke<br />

zur Dokumentation<br />

Hygienekonzept am<br />

Arbeitsplatz<br />

■ geschichtliche Entwicklung<br />

■ persönliche Hygiene-<br />

Schutzmaßnahmen<br />

■ Desinfektion/Sterilisation<br />

■ Infektionsarten<br />

■ Tray-Systeme<br />

Morphologie<br />

■ Merkmale der Zähne<br />

Instrumentation und<br />

Arbeitspositionen<br />

■ Handinstrumentation<br />

■ Scalinginstrumente und<br />

Instrumentenkunde<br />

■ Arbeitspositionen für<br />

Rechts- und Linkshänder<br />

ZMP<br />

Montag-Mittwoch, 13.-15. Mai <strong>2013</strong> und<br />

Montag-Mittwoch, 27.-29. Mai <strong>2013</strong>,<br />

jeweils 9.00 - 16.30 Uhr<br />

Die Sondierung<br />

■ Instrumente<br />

Das Schärfen von<br />

Instrumenten<br />

■ Schleifsteine<br />

■ Schleiftechniken<br />

Die verschiedenen Möglichkeiten<br />

der Belagsentfernung<br />

■ Schall- und Ultraschallgerät<br />

■ Scaling<br />

■ mechanische Instrumente<br />

■ Ziele und Möglichkeiten<br />

■ Abdrucknahme mit Silikon<br />

und Alginat<br />

■ Jeder Teilnehmer stellt<br />

im Kurs eine eigene<br />

Fluoridierungsschiene her.<br />

■ Herstellung von Provisorien<br />

Zertifizierte schriftliche<br />

Prüfung durch die<br />

Zahnärztekammer<br />

Westfalen-Lippe<br />

Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt.<br />

€ 780,– zzgl. ca. € 98,– für Instrumentensatz<br />

inkl. Tagungspauschale, steuerfrei nach § 4 Nr. 21 UstG.<br />

7,5 BONUSPUNKTE<br />

59<br />

Prophylaxe<br />

Parodontologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!