11.12.2012 Aufrufe

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

Programmheft - 1. Halbjahr 2013 - Dr. Hinz Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KURS-NR. 3900<br />

58<br />

PROPHYLAXE<br />

BAUSTEIN 1:<br />

ANATOMIE, PATHOLOGIE UND PSYCHAGOGIK<br />

UNSER ERFAHRENES, PRAXISORIENTIERTES REFERENTENTEAM STELLT SICH VOR:<br />

DR. SINJE TRIPPE-FREY, Schwerpunkt Parodontologie, Prothetik – LEITUNG DER KURSREIHE<br />

Angelika Doppel, Abrechnungsexpertin, Patientenkommunikation<br />

Annette Hahn, ZMF<br />

<strong>Dr</strong>. Peter Lindner, Fachzahnarzt Oralchirurgie<br />

Frank Stockey, Physiotherapeut<br />

<strong>Dr</strong>. Wolfgang Stoltenberg, Schwerpunkt Parodontologie, Implantologie<br />

Stephanie Westermann, Dipl. Oecotrophologin<br />

DENTALHYGIENIKERINNEN:<br />

Cilly Behrens, Uniklinikum Münster, BDDH / Christine Beverburg, BDDH / Christine Heinze, BDDH<br />

Kristina Lindner, Zahntechnikerin, BDDH / Katja Piecuch, BDDH<br />

ZAHNMEDIZINISCHE PROPHYLAXEASSISTENTINNEN:<br />

Nadine Faulstich, Sabine Förster, Anne-Christin Winkelmann, Petra Sauerbrey<br />

Montag - Donnerstag, 04. - 07. März <strong>2013</strong>, jeweils 9.00 - 16.30 Uhr<br />

Anatomie der Mundhöhle<br />

■ die Mundhöhle<br />

■ die Zahnentwicklung<br />

■ Aufbau des Zahnes<br />

Ätiologie und Pathogenese<br />

der Karies<br />

■ die Plaque<br />

■ Plaquestoffwechsel<br />

■ Kariesprophylaxe<br />

Zahnhartsubstanzdestruktionen<br />

■ Erosionen<br />

■ Abrasionen/Attritionen<br />

■ Resorptionen<br />

■ Fraktur<br />

■ Karies<br />

■ Therapie und Prophylaxe<br />

Ätiologie und Pathogenese<br />

der Parodontopathien und<br />

Schleimhautveränderungen<br />

■ Entstehung der Entzündung<br />

■ die bakterielle Plaque<br />

■ Klassifikation parodontaler<br />

Erkrankungen<br />

■ Gingivitis/Parodontitisentstehung<br />

■ Taschenarten<br />

■ Rezession<br />

■ Zahnhalsüberempfindlichkeit<br />

■ anatomische Merkmale<br />

und Anomalien<br />

Theorie der Mundhygiene<br />

■ die Zahnbürste<br />

■ Zahnbürsttechniken<br />

■ Interdentalraumhygiene<br />

■ technische Hilfsmittel<br />

Einführung in die<br />

Lernpsychologie<br />

■ Psychologische Grundbegriffe<br />

■ Kommunikation<br />

Zertifizierte schriftliche<br />

Prüfung durch die<br />

Zahnärztekammer<br />

Westfalen-Lippe<br />

Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt.<br />

€ 500,– zzgl. € 395,– für alle Prüfungsgebühren und Kursskripte<br />

der ZÄK Westfalen-Lippe, inkl. Tagungspauschale,<br />

steuerfrei nach § 4 Nr. 21 UstG.<br />

5 BONUSPUNKTE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!