05.05.2012 Aufrufe

Schweizer Bauzulieferer

Schweizer Bauzulieferer

Schweizer Bauzulieferer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Februar 2007 <strong>Schweizer</strong> <strong>Bauzulieferer</strong> Zürcher Kantonalbank 11<br />

4 Europäischer Baumarkt<br />

4.1 Bauboom im 2006<br />

Der europäische Baumarkt dürfte 2006 bei einem<br />

Wachstum von 3.2 % eine Grössenordnung von<br />

rund EUR 1330 Mrd aufweisen. Knapp die Hälfte<br />

der Nachfrage stammt dabei aus dem Wohnungs-<br />

4.2 Gute Aussichten auch für 2007<br />

2006 dürfte die Baukonjunktur ein zyklisches<br />

Wachstumshoch erreicht und die Dynamik der Baukonjunktur<br />

diejenige der Gesamtwirtschaft übertroffen<br />

haben. Im nächsten Jahr sollte sich die Baukonjunktur<br />

mehr oder weniger wieder im Einklang mit<br />

dem Gesamtwirtschaftswachstum entwickeln und<br />

ab 2008 wieder unterdurchschnittlich dazu. Im historischen<br />

Vergleich bleibt die Dynamik damit wei-<br />

3.5%<br />

3.0%<br />

2.5%<br />

2.0%<br />

1.5%<br />

1.0%<br />

0.5%<br />

0.0%<br />

Zentral- und<br />

Osteuropa<br />

4%<br />

Schweiz<br />

3%<br />

Grossbritannien<br />

15%<br />

Struktur der europäischen Baumärkte (2006(S): EUR 1330 Mrd)<br />

Rest<br />

19%<br />

Italien<br />

14%<br />

Europäische Baukonjunktur im Hoch<br />

Europäische Baumarktentwicklung<br />

Spanien<br />

16%<br />

Deutschland<br />

15%<br />

Frankreich<br />

14%<br />

BIP Europa<br />

2002 2003 2004 2005 2006(S) 2007(S) 2008(S) 2009(S)<br />

Quelle: Euroconstruct, ZKB<br />

bau. Ein Drittel der Baunachfrage nimmt der übrige<br />

Hochbau ein, während das restliche Fünftel vom<br />

Tiefbau kommt.<br />

Rund 56 % des Bauvolumens entfallen dabei auf<br />

Neubautätigkeiten. Der Rest ist Unterhalt und Modernisierung.<br />

Tiefbau<br />

(Erneuerung)<br />

7%<br />

übriger<br />

Hochbau<br />

(Neubau)<br />

18%<br />

Tiefbau<br />

(Neubau)<br />

14%<br />

übriger<br />

Hochbau<br />

(Erneuerung)<br />

13%<br />

Wohnungsbau<br />

(Erneuerung)<br />

24%<br />

Wohnungsbau<br />

(Neubau)<br />

24%<br />

Quelle: Euroconstruct, ZKB<br />

terhin auf hohem Niveau, wie die Prognose von<br />

Euroconstruct zeigt.<br />

4.3 Beträchtliches Renovationspotenzial<br />

Der Neubauanteil variiert je nach Land sehr stark.<br />

Es überrascht nicht, dass in den Märkten mit hohem<br />

Nachholbedarf an Infrastrukturbauten der<br />

Neubauanteil deutlich überwiegt. So weisen die<br />

Märkte Portugal, Slowakei und Ungarn Anteile von<br />

über 70 % im Neubau auf, während in den reiferen<br />

Baumärkten wie Deutschland, Frankreich oder<br />

auch der Schweiz der Neubauanteil nur zwischen<br />

40 % und 60 % liegt. Im Gegensatz zum Neubau<br />

verhält sich das Unterhalts- und Renovationssegment<br />

weniger volatil und weniger zyklisch. Die<br />

Nachfrage des Renovationssegments ist primär von<br />

der Einkommenssituation der Eigentümer oder der<br />

Gebäudenutzer, vom Zustand der Bausubstanz,<br />

von regulatorischen Vorschriften (u.a. Sicherheits-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!