12.12.2012 Aufrufe

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➔ Abb. 1: Hohes BIP-Wachstum<br />

BIP-Wachstum in %<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

mens. Die wichtigsten Branchen sind hier die<br />

Elektronik, die Verarbeitung von Halbleitern<br />

und elektronischen Bauteilen, aber auch der<br />

Bergbau. Die Philippinen sind reich an Gold,<br />

Kupfer und Nickel.<br />

Im Jahr 2005 verzeichneten die Philippinen<br />

wegen der hohen Preise im Energiesektor<br />

eine recht hohe Teuerungsrate von 7.6 Prozent.<br />

Im vergangenen Jahr fiel die Inflation<br />

wegen der rückläufigen Energiepreise geringer<br />

aus. Insgesamt ist die Teuerung schon<br />

seit Jahren im einstelligen Bereich, wie ein<br />

Blick auf Abbildung 2 zeigt. In diesem und<br />

im kommenden Jahr soll die Inflationsrate<br />

nach IWF-Schätzungen auf jeweils 4 Prozent<br />

fallen.<br />

Ein Problem war in der Vergangenheit die<br />

hohe Verschuldung des Landes. Doch auch<br />

hier machen die Philippinen Fortschritte. Im<br />

Jahr 2002 machten die Auslandsschulden<br />

noch etwa drei Viertel des Bruttoinlandsproduktes<br />

aus. In diesem Jahr werden es<br />

weniger als 50 Prozent sein.<br />

Das verbesserte wirtschaftliche Umfeld<br />

könnte auch den Aktienmarkt beflügeln.<br />

Anleger können mit dem Open-End-Zertifikat<br />

auf den MSCI Philippines Index<br />

(WKN: GS5HHE, an der Euwax handelbar)<br />

an einem Börsenaufschwung auf den<br />

Philippinen teilnehmen. Eine Alternative<br />

hierzu ist das Open-End-Zertifikat auf den<br />

Next-11-Basket (Valor: 3043385), der acht<br />

der N-11-Länder abdeckt und auch die Phi -<br />

KnowHow 06/2007<br />

Stand: April 2007<br />

2004 2006 2008<br />

Zuletzt schrumpfte die philippinische Wirtschaft während der Asienkrise im<br />

Jahr 1998. Seither überzeugt der Archipel mit hohen Wachstumsraten.<br />

Quelle: IWF<br />

➔ Abb. 2: Niedrige Inflation<br />

Inflationsrate in %<br />

50<br />

lippinen mit einbezieht. Allerdings sollten<br />

Investoren bei beiden Investments die Risiken<br />

berücksichtigen.<br />

Kurzer geschichtlicher Rückblick<br />

Im Jahr 1521 entdeckte der portugiesische<br />

Seefahrer Fernão de Magalhães, auf Spanisch<br />

Magellan genannt, die südphilippinischen<br />

Inseln. König Philipp II. von Spanien<br />

war später der Namensgeber für den Archipel.<br />

Auf die spanische Kolonisation ab 1565<br />

folgte die römisch-katholische Missionierung<br />

der Philippinen. Zahlreiche Mönche<br />

und Missionare kamen ins Land. Sie schafften<br />

es, recht schnell den Grossteil der damals<br />

islamischen oder animistischen Bevölkerung<br />

zum Christentum zu bekehren. Die<br />

Missionierung erfolgte hauptsächlich durch<br />

Dominikaner, Franziskaner, Augustiner und<br />

Jesuiten. Die Moslems im Süden und die<br />

Bergstämme im Norden allerdings liessen<br />

sich nicht vollständig christianisieren.<br />

Die Philippinen fungierten während der spanischen<br />

Kolonialzeit als wichtige Handelsstation<br />

zwischen China und Mexiko. Einmal<br />

im Jahr kamen Galeonen mit Silberbarren<br />

und Münzen aus Mexiko an. Auf der<br />

Rückfahrt transportierten sie chinesische<br />

Seide und Textilien nach Lateinamerika.<br />

Von 1762 bis 1764 besetzten die Briten<br />

Teile der Inselgruppe. Den Konflikt zwischen<br />

Spaniern und Briten nutzten Rebellen<br />

unter Diego Silang zu einem Aufstand.<br />

Nach der Unabhängigkeit Mexikos 1821<br />

wurden die Philippinen direkt von Spanien<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

MARKT<br />

Stand: April 2007<br />

0<br />

1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1995 1998 2000 2002 2004 2006 2008<br />

Die Philippinen haben die Teuerungsrate im Griff. Bereits seit 15 Jahren<br />

liegt die jährliche Inflationsrate im einstelligen Bereich.<br />

aus verwaltet. Ein Jahr später folgte in<br />

Manila eine Revolte von mexikanischstämmigen<br />

spanischen Kreol-Soldaten, die sich<br />

gegen ihre Entwaffnung wehrten. Die<br />

Kreolen waren die ersten, die sich Filipinos<br />

nannten. Als im 19. Jahrhundert weitere<br />

Länder Lateinamerikas ihre Unabhängigkeit<br />

erklärten, stand der staatlich organisierte<br />

Handel vor dem Aus. So wurde 1834 der<br />

freie Handel eingeführt.<br />

Die Unabhängigkeit der Philippinen liess<br />

aber noch auf sich warten. 1892 entstand<br />

unter Andres Bonifacio die nationalistische<br />

Protestbewegung Katipunan. 1896 startete<br />

die Bewegung einen Befreiungskrieg gegen<br />

die spanische Kolonialmacht, der zunächst<br />

recht erfolgreich verlief. Später flaute der<br />

Aufstand allerdings ab, da es innerhalb der<br />

Bewegung zu Uneinigkeit kam. 1898 erklärten<br />

die USA Spanien den Krieg. Sie wollten<br />

über die Philippinen Zugang zu asiatischen<br />

Märkten erhalten. Die veraltete spanische<br />

Flotte wurde binnen kurzer Zeit zerstört.<br />

Am 12. Juni 1898 erklärten die Philippinen<br />

ihre Unabhängigkeit. Sie ernannten Emilio<br />

Aguinaldo zum Präsidenten, der zuvor mit<br />

Bonifacio in der Katipunan-Bewegung gekämpft<br />

hatte, seinen Kontrahenten später<br />

aber ermorden liess. Im August 1898 kapitulierten<br />

die Spanier. Die USA setzten eine<br />

Militärregierung ein. Die Folge war der Philippinisch-Amerikanische<br />

Krieg. Die Philippinen<br />

wurden zu einer US-Kolonie mit<br />

Amtssprache Englisch.<br />

Fortsetzung auf Seite 15<br />

Quelle: IWF<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!