12.12.2012 Aufrufe

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

➔<br />

Funktionsweise eines Discount(YOS)-Zertifikats<br />

Was ist ein Discount(YOS)-Zertifikat?<br />

Gerade in Zeiten mit im Langzeitvergleich hohen Volatilitäten<br />

werden immer wieder Discount-Zertifikate als interessante Investments<br />

von Emittenten in der Werbung präsentiert. Im Folgenden wird aufgezeigt,<br />

worum es sich bei diesen Produkten genau handelt, für welche<br />

Anleger sie interessant sind und warum Discount -Zertifikate gerade bei<br />

hohen Volatilitäten immer wieder angepriesen werden. Im Bereich der<br />

verbrieften Wertpapiere scheiden Strategien, die den ungedeckten Verkauf<br />

eines Warrants voraussetzen – Amerikaner haben hierfür die sehr<br />

bildhafte Formulierung „naked sale“ geprägt –, für Privatanleger aus.<br />

Um Anlegern dennoch ein Instrument bieten zu können, das ökonomisch<br />

den Verkauf eines Warrants beinhaltet, aber keinerlei Nachschuss -<br />

pflichten eröffnet, müssen einerseits der Verkauf des Warrants und<br />

andererseits das entsprechende Absicherungsgeschäft in einem Wertpapier<br />

gebündelt werden. Genau das ist bei dem Produkt „Discount-Zertifikat“<br />

der Fall.<br />

Wie funktioniert ein Discount(YOS)-Zertifikat?<br />

Ein Discount-Zertifikat kann am besten als „Kauf einer Aktie bei gleichzeitigem<br />

Verkauf eines Call-Warrants“ beschrieben werden. Wobei die<br />

Formulierung Kauf einer Aktie nicht ganz zutreffend ist: Da das Zertifikat<br />

keine Dividenden auszahlt, sondern die erwartete Dividende bereits<br />

einpreist, handelt es sich im Grunde genommen um einen europäisch<br />

ausgestatteten Call-Warrant mit dem Basispreis null CHF. Die Aktie dient<br />

als Absicherung für den Fall, dass das Underlying tatsächlich unbegrenzt<br />

ansteigen und damit zu unendlichen Verlusten beim Verkäufer des Calls<br />

führen würde.<br />

Genauso, wie sich der Abrechnungskurs am Laufzeit ende aus der<br />

Differenz der Aktie und des Call-Warrants ergibt, bestimmt sich auch zu<br />

jeder Zeit vor dem Verfall der Kurs des Zertifikats analog. Jedoch sei der<br />

Genauigkeit halber angeführt, dass der Anleger nicht eine Aktie, sondern<br />

einen europäischen Call mit einem Strike von null CHF in dem Discount-Zertifikat<br />

erwirbt. Der Unterschied tritt im Wesentlichen in der<br />

Behandlung der Dividenden auf: Hätte der Anleger eine Aktie, würde<br />

dementsprechend eine Dividende gezahlt und versteuert werden müssen<br />

– im Falle eines Discount-Zertifikats wird diese bereits bei der<br />

Berechnung des Forward-Kurses berücksichtigt.<br />

Da sich nun der Preis des Discount-Zertifikats als Differenz aus dem<br />

Forward-Preis der Aktie bis zum Verfall (der Call mit Strike null) und dem<br />

Wert eines Warrants mit dem Strike beim Cap des Zertifikats ergibt, liegt<br />

dieser immer unterhalb des aktuellen Aktienkurses. Das ist auch der<br />

Grund für den Namen: Das Discount-Zertifikat kann immer zu einem<br />

Abschlag – oder eben Discount – gegenüber dem aktuellen Kurs des<br />

Basiswerts erworben werden. Dieser Discount für den Anleger ist umso<br />

grösser, je mehr der Call-Warrant wert ist, den er mit dem Discount-Zertifikat<br />

verkauft hat. Der Discount ist also bei einem gegebenen Basiswertkurs<br />

umso grösser, je niedriger der Strike = Cap ist, je höher die<br />

Volatilität ist und je länger die Restlaufzeit ist. Damit sind bereits die<br />

wichtigsten preisbestimmenden Faktoren genannt: Basiswertpreis, Laufzeit<br />

und Volatilität.<br />

Die Berechnung des maximalen Gewinns und alle anderen Kennzahlen<br />

in der Tabelle auf der vorhergehenden Seite beruhen auf der<br />

Annahme eines unveränderten Wechselkurses zwischen dem CHF und<br />

der jeweiligen Fremdwährung.<br />

Der Underlyingpreis<br />

Wie auch bei Warrants, kann die Bewegung des Preises eines Discount-<br />

Zertifikats in Abhängigkeit von den Kursbewegungen des Basiswerts mit<br />

Hilfe des Deltas erklärt werden. Hier ist die Deltaposition aus dem „Be -<br />

sitz der Aktie“ immer genau plus eins (das heisst, bei einem An stieg des<br />

Basiswerts um einen CHF wird dieser Teil des Discount-Zertifikats auch<br />

einen CHF wertvoller). Dagegen wirkt nun das Delta, das sich aus dem<br />

Verkauf des Calls mit einem Delta zwischen null und eins ergibt. Dieses<br />

hebt das Delta teilweise oder auch ganz auf. Das Delta des Call-Warrants<br />

KnowHow 06/2007<br />

DISCOUNT-, PARTIZIPATIONS-/OPEN-END-ZERTIFIKATE<br />

EINFÜHRUNG DISCOUNT-ZERTIFIKATE<br />

Massgeblich sind ausschliesslich die Options- bzw. Zertifikatsbedingungen<br />

JUNI 2007<br />

ist am kleins ten, wenn das Underlying weit unterhalb des Caps des Discount-Zertifikats<br />

notiert. In diesem Fall ist das Delta des Discount-Zertifikats<br />

am höchsten und nahe eins – eine Änderung des Basiswerts um<br />

einen CHF führt dann also dementsprechend zu einer Änderung des Discount-Zertifikats<br />

um ebenfalls fast einen CHF. Steigt das Underlying<br />

immer weiter an, so steigt das Delta des Warrants, und damit sinkt das<br />

Delta des Discount-Zertifikats. Somit wird sich der Anstieg des Discount -<br />

Zertifikats bei steigenden Basiswertkursen immer weiter verlangsamen.<br />

Nach oben ist er komplett durch den Cap begrenzt.<br />

Welche Chancen und Risiken birgt ein Investment<br />

in Discount(YOS)-Zertifikaten?<br />

Die eigentlich relativ simple und daher sehr transparente Konstruktion<br />

des Discount-Zertifikats kann auf ganz unterschiedliche Art von Anlegern<br />

eingesetzt werden.<br />

„Overwriting“<br />

Die bisher vorgestellte – und wohl auch am häufigsten praktizierte – Einsatzmöglichkeit<br />

ist der Nachbau einer „Overwriting“-Strategie. Diese<br />

Strategie wird häufig auch von professionellen Fonds managern eingesetzt<br />

und funktioniert, kurz gefasst, so: Ein Fonds oder eine Vermögensverwaltung<br />

besitzt eine bestimmte Menge Aktien. Anstatt nun nur auf<br />

steigende Kurse des Basiswerts zu hoffen, verkauft der Fonds aus-dem-<br />

Geld notierende Call-Optionen auf diesen Basiswert. Damit profitiert der<br />

Fonds noch von leichten Kursgewinnen des Basiswerts (bis zum Strike<br />

der Optionen). Andererseits nimmt der Fonds für die verkauften Optionen<br />

aber eine Prämie ein, die in jedem Fall die Rendite des Fondsvermögens<br />

steigert – sei es, dass sie eine positive Rendite vergrössert oder<br />

eine wegen fallender Aktien negative Rendite weniger negativ gestaltet.<br />

Als positiver Nebeneffekt aus Sicht des Fondsmanagers kann angeführt<br />

werden, dass hierbei grosse Ausreisser nach oben ausbleiben und auch<br />

solche nach unten abgemildert werden. Damit ist die Volatilität des<br />

Fonds geringer als die eines Aktien engagements ohne Overwriting-Strategie.<br />

Genau diese Strategie kann ein Anleger ohne Fondsmanager<br />

nachbilden, indem er Discount-Zertifikate kauft, bei denen der Underlyingkurs<br />

noch unterhalb des Cap notiert.<br />

Yield-Enhancement<br />

Das derzeitige Zinsniveau erscheint vielen Anlegern als unattraktiv nie -<br />

drig, um Geld über einen längeren Zeitraum anzulegen. Hier kann ein<br />

Anleger bestrebt sein, gezielt zusätzliches Risiko zu übernehmen, um so<br />

eine höhere Rendite erzielen zu können. Zu diesem Zweck kann er Discount-Zertifikate<br />

kaufen, die ganz im Gegensatz zu obigem Beispiel einen<br />

Cap haben, der sehr weit unterhalb des derzeitigen Basiswertkurses liegt.<br />

➔ Profil Discount(YOS)-Zertifikat<br />

Performance in %<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

3’000<br />

3’500<br />

Max. Rendite bereits<br />

erreicht bei DAX ® 3’800<br />

DAX ® Index-Zertifikat<br />

DAX ® Discount-Zertifikat mit einem Cap von 3’800<br />

Outperformance-<br />

Punkt: 4’268.92<br />

Max. Rendite: 11.7%<br />

4’000<br />

4’500<br />

DAX ® -Stand bei Fälligkeit<br />

45<br />

<strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong> Partizipations-, Open-End-, Bonus-,<br />

Outperformance- und Power-Zertifikate<br />

<strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong> Discount-Zertifikate, Reverse Convertibles<br />

und Multi Barrier Reverse Convertibles<br />

<strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong> Express-, Airbag- und<br />

sonstige Zertifikate<br />

<strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong> Kapitalschutz-Zertifikate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!